moin,
Zitat:
Zitat von X-700
- 1 Tokina 2,6-2,8/28-70 mm (für Minolta AF) für etwas mehr als 100,- Euro
|
wenn es das AT-X Pro oder das AT-X Pro II ist und technisch ok, nimm es!
AT-X Pro - runde Einschraubsonnenblende
AT-X Pro II - Bajonettsonnenblende in Tulpenform
beschriftet (Frontlinsenring und seitlich) sind beide Varianten gleich (ohne die "II").
An der a700 macht es sich selbst offen schon gut brauchbar, an der a200 wird es nicht schlechter sein. An der a900 sind die Ecken offen sehr weich. Ab Bl. 4 geht es wirklich gut. Ich habe auf einem Konzert damit rumgespielt, immer 2,8 und ISO1600+, da stören die weichen Ecken an Vollformat gar nicht mehr

Nachteil: schwer und recht klobig (und unverwüstlich, an der 900 ausgewogen

), streulichtempfindlich, Fokusring kann durch nach voren schieben ausgekuppelt werden, muss aber an genau derselben Stelle (probieren, ich finde es nicht so schlimm) wieder eingekuppelt werden.
Marktpreis in der bucht liegt z.Zt. je nach Zustand/Zubehör bei 200->250.
Das Teil basiert auf einer legendären Angenieux-Rechnung von Anfang der 1990er Jahre, dem ersten hochlichtstarken Standardzoom für 35mm überhaupt. Heute gibt es vergleichbares auch von anderen Herstellern. Sigma hat aber gern mal Karies, bei Tamron(gibts auch als Minolta, zukünftig Sony) dreht der Entfernungsring falschrum und es ist Vollplastik. Für einen 100er machst Du m.E. auf keinen Fall einen Fehler.
Nachtrag: dem Alter des Designs geschuldet ist die Nahgrenze von 70 cm! "Macro"-Fähigkeiten hat es definitiv nicht. Dafür bewegt sich nur der Innentubus (es hat keine Innenfokussierung), auch beim Zoomen ändern sich die Länge nicht und das Filtergewinde dreht nicht mit.
Zur Schärfe relativ zu den beiden genannten crop-Objektiven kann ich Dir leider nix sagen.