Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2009, 00:23   #2
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von technosoph Beitrag anzeigen
Selbst wenn ich mein 1.4/50 mm Minolta drauf mache, liefert die 350 immer letztlich "verwaschene" Ergebnisse.
Bei Blende 1,4 ist das mit diesem Objektiv so. Blende ab auf 4 oder 5,6, wenn dann die Alpha 350 noch verwaschene Bilder liefert, ist sie entweder defekt oder es liegt ein anderer Bedienfehler vor.

Zitat:
Zitat von technosoph Beitrag anzeigen
Meine alte Minolta 800 si und uralte Leica M ohne Belichtungsmesser sind besser. Von den analogen Canons 3000 N und 300 EOS ganz zu schweigen.
Also die EOS 3000 N (Billigstmodell) und die EOS 300 (Billigmodell) sind besser als die Leica M und die Minolta 800 si? Was für Objektive hast du denn auf diesen Canons? Die Kit-Objektive (28-80, 35-80)?

Aber das ist nicht mal das Problem mit diesem Vergleich. Das Problem ist vielmehr, dass du mal erklären solltest, wie du diese Analogkameras mit der Alpha 350 vergleichst. Nimm mal einen richtig guten Scanner (sagen wir mal, Nikon Coolscan V ED würde es für den Anfang tun) und scanne damit eine Aufnahme mit deinem Lieblingsfilm aus deiner Lieblings-Analogkamera mit maximaler optischer Auflösung. Bei den besten Nikon-Scannern bekommst du dann ca. 21 Megapixel. Rechne dieses Bild auf 14 Megapixel herunter und dann vergleiche in 100%-Darstellung mit einer Aufnahme aus deiner Alpha 350 ... Überraschung!

Zitat:
Zitat von technosoph Beitrag anzeigen
Wie man fotografiert, weiß ich schon. Hab auch ein Tamron 17-50 neu, ebensolcher weichgezeichneter Quark.
Jetzt wird's wirklich Zeit für ein paar Beispiele von deiner katastrophalen Alpha. Stell doch ein, zwei 100%-Bildausschnitte hier ein einschließlich der wichtigsten Aufnahmedaten, damit überhaupt etwas dazu gesagt werden kann.

Ciao

Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten