Zitat:
Zitat von modena
@X-700
Also es gibt bestimmt von Sigma wie von Tamron sehr gute Objektive.
Aber wenn man bedenkt wie oft es hier im Forum schon vorgekommen ist,
dass eine Minolta oder Sony das Getriebe eines Sigma zerbröselt hat (was anderswo sogut wie nie passiert), wenn ich bedenke, wie oft es vorgekommen ist, dass Sigma, unabhängig von der Kameramarke sagt, dass ein Objektiv nicht justiert werden kann (z.B. 12-24mm EX) und wenn ich bedenke was für Ausfallraten bei Sigmas festgestellt werden, möcht ich auch kein Weiteres haben.
http://www.lensrentals.com/news/2009...repair-data-30
Ausserdem sind die Tamrons meist etwas günstiger, optisch etwas besser und
der Tamron Support ist kompetent und meist schnell.
LG
|
Na ja, was man aber die letzten 10 Tage hier bzgl. des 17-50 mm von Tamron lesen konnte, läßt deren Fertigungsqualität auch eher in trübem Licht erscheinen. Und ich muß sagen, daß - toitoitoi - ich mein Sigma 2,8/18-50 mm seit 11 Monaten besitze und damit keinerlei Probleme habe; weder wegen Fokussierung, noch wegen mechanischen Defekten. Und mit diesem Objektiv habe ich bestimmt schon um die 3000 Fotos gemacht.
Aber ich weiß von einer Bekannten, die sich für Canon das Sigma 70-200 mm geholt hat, daß sie es auch erstmal umtauschen mußte.
Für meinen Eindruck ist es derzeit mit allen Herstellern ein Lottospiel, ob man ein gutes Objektiv erwischt oder eine Gurke. Anscheinend haben Canon und Nikon mit ihren Objektiven recht gut vorgelegt, so daß es für Dritthersteller schwieriger ist, gegen diese durch einen besseren Preis anzukommen. Außerdem fehlt ihnen die Konkurrenz. Wenn man bedenkt, wieviele Hersteller es zu Analogzeiten gab und alle mit Vollsortiment. Da sieht es zur Zeit recht dünn aus. Vielleicht verbessert sich die Situation fürs

-Bajonett, wenn gegen Ende des Jahres - dieses Gerücht war hier vor einigen Wochen zu lesen - Tokina hierfür wieder Objektive herstellt.