Zitat:
Zitat von Dat Ei
Hey Tom,
nö, war überhaupt nicht dramatisch. Hat halt ein bißchen Überwindung gekostet und die richtige Technik erfordert, die ich mir natürlich vorher habe zeigen lassen. Dazu mußte ich dann einen hochisolierten Spezialhandschuh anziehen, an dem man die Sicherung einklinken konnte. Die Kunst bestand dann nur noch darin, die Sicherung gerade und gleichmäßig zu ziehen, so daß man keinen Schweißfunken zieht.
Dat Ei
|
Hallo Frank,
na ich war jedenfalls froh, daß sich diese kupferfarbene Metalldampfwolke nicht gerade in meinem Gesicht niederschlug, als mir vor Jahren einmal ein Schraubendreher zwischen die Stromschienen eines Hausverteilerkastens fiel...
Die Blendwirkung des Lichtbogens war auch nicht ohne, verschwand jedoch nach etlichen Minuten (nochmal Glück gehabt).
Jedenfalls würde ich solche Experimente keinem empfehlen.
Noch ein Hinweis zum Thema:
Oft sind an solchen Körperströmen auch die häufig am Netzschalter vorhandenen Funkenlösch/Entstör-Kondensatoren schuld.
Bei Geräten ohne Schutzerdung (also mit 2-poligen Eurostecker) liegt dann recht hochohmig etwa die halbe Betriebsspannung am Schirm der Antennenbuchse.
Ursache ist der kapazitive Spannungsteiler, der sich durch die beiden Funkenlöschkondensatoren ergibt (jeweils einer von Phase und Null-Leiter nach Masse-Gehäuse bzw. Antennenanschluß-Schirm).
Normalerweise passiert nichts, da die Ströme gering sind, manchmal sind sie aber deutlich spürbar...
Tom