Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.07.2009, 06:04   #12
Jørg
 
 
Registriert seit: 03.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 7
Zitat:
Zitat von 10Heike10 Beitrag anzeigen
Hattest du in deinem letzten Urlaub 15.000 Dias eingescannt?, denn dann fahren wir im gleichen Auto.
Ja - de Welt ist klein.

Bisher war ich in einem aktiven Gaskraftwerk, in einer Müllverbrennungsanlage und jobbte mal in einer Papierfabrik, die auch ein eigenes Kraftwerk hatte. Warm war es zwar immer, aber die Öfen sind ja nur ein kleiner Teil der Anlagen. Das Brennmaterial muss irgendwo nach der Ankunft zwischengelagert werden, dann Transport,Öfen, Generatoren, Kühlungen, Leitwarte, Abfall, Werkstätten. Meistens ist auch nicht alles in Betrieb, z.B. wg. Sommer oder Umbauten.

Zitat:
Zitat von 10Heike10 Beitrag anzeigen
Ein Einbeinstativ benötigt keinen großen Platz und einen externen Blitz habe ich nicht.
Ein Braunkohlekraftwerk dürfte auch über entsprechende Öfen verfügen ... Hitze ... Sicherheitsabstand ... Entfernung => kleines Tele?!

Festbrennweiten oder Zooms? Brennweitenangaben mit oder ohne Crop?
Eben, deshalb die 100mm - die Objektive sind sonst meist Zooms (siehe Profil) und Brennweite das was draufsteht, also die wahre Physik.
Ein Einbeinstativ habe ich normalerweise nur mit langen Brennweiten, typischerweise ab 200 mm im Zoo.
Das was in Licht im Gebäude da ist kann ich überhaupt nicht einschätzen, deshalb dann der Blitz (zur Not der Eingebaute) - ansonsten die ISOs hoch.

Teleaufnahmen mit 200mm im Kraftwerk halte ich für unwahrscheinlich/verzichtbar. Es sind ja nur 2 Stunden, da können wir uns mit dem Rest ganz gut beschäftigen. Der "Rest" ist dann zwischen 10 oder 20 mm und 100 mm.
__________________
Homepage
Jørg ist offline   Mit Zitat antworten