Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2009, 15:51   #5
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
Ich hielt eine ganze zeitlang mein Ofenrohr für unschlagbar, immerhin hatte ich nicht in diesem störenden Maße mit den von einigen bemängelten CAs zu kämpfen.
Auch im Vergleich mit anderen Zooms, die ich besitze/besaß habe ich festgestellt, dass das Ofenrohr schon bei Offenblende ausgesprochen gut im kurzen bis mittleren Brennweitenbereich ist. Im langen Bereich sieht es dagegen nicht mehr so gut aus. Die Auflösung ist nach wie vor gut, aber nun kommen die CAs und vor allem Purple Fringing (bei Offenblende) hinzu, welches eigentlich schwarze Flächen und Linien nicht mehr schwarz, sondern rötlich darstellen lässt. Insgesamt wird die Darstellung auch eher weich, was sich durch Abblenden aber verbessern lässt. Wenn man also den Bereich um 200mm Brennweite meidet, gehört das Ofenrohr auf jeden Fall zu den besten Telezooms für das Sony-Bajonett.

Das Tamron ist dagegen allerdings nochmal deutlich schärfer. Ich hätte diese Steigerungsmöglichkeit wirklich nicht erwartet! Bei Offenblende ist es schon verdammt gut, aber ab Blende 3.5 bleiben wirklich keine Wünsche mehr offen. Selbst feinste Linien und im Kontrast härteste Kanten bleiben klar und scharf. Keine Schatten, keine CAs, kein PF.
Was ebenfalls klasse ist: der Zoomring lässt sich auskoppeln, wodurch er sich beim Scharfstellen nicht mehr mitdreht. Man kann den Tubus also beim Zoomen vorne anfassen, was zusätzliche Stabilität gibt. Weder beim Fokussieren noch beim Zoomen ändert sich die Länge, die Frontlinse dreht sich ebenfalls nicht mit. Alles passiert im Inneren des Objektivs.
Der Nachteil ist die gegenüber dem auch schon nicht besonders kleinen Ofenrohr nochmals wesentlich größere und mächtigere Bauform und das hohe Gewicht. Es ist halt ein 2.8er im Vollformat und die angebotenen alternativen Objektive sind allesamt solche Monster.

Das Tamron ist also definitiv kein Objektiv für Wanderungen. Dafür ist das Tamron 55-200 und das Sony 75-300 im Moment wesentlich besser geeignet, natürlich mit entsprechenden Abstrichen in der Bildqualität.

Was ich aber noch hinzufügen möchte ist, dass diese ganze Unterschiede nur in 100%iger Darstellung wirklich sichtbar sind. Auf Bildschirmgröße verkleinert kann man diese allenfalls erahnen.

Die Geschwindigkeit des Autofokus ist beim Ofenrohr und beim Tamron in etwa vergleichbar.

Rudolf

Geändert von rudluc (01.07.2009 um 15:53 Uhr)
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links