Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.06.2009, 12:27   #3
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von lüni Beitrag anzeigen
Hallo,

http://kenrockwell.com/nikon/d700/is...comparison.htm
klar ist eine Nikon D3 deutlich besser als eine Alpha 700 oder 3xx!
Das Traue ich mich zu schreiben, ohne eine solche Nikon jemals gesehen zu haben...

Du vergleichst einen Fiat Panda mit einem A8 und wunderst dich?
Wenn dann eigentlich Audi A4/BMW 3er/MB C-Klasse (Alpha 300/350 = Einsteigerklasse)
Audi A6/BMW 5er/MB E-Klasse (Alpha 700 = Semi-Pro)
gegen einen Audi A8/BMW 7er/MB S-Klasse (Nikon D3 = Profi D-SLR)

Ein Maybach/Rolls Royce und Bentley unter den Kameras wären in meinen Augen die Mittelformatkameras und Großformatkameras (Hasselblad, Phase One, Leaf, Linhof und Co)

Wenn man schon so platte Vergleiche auf Autos überträgt...

Zitat:
Zitat von petersimonbv Beitrag anzeigen
mit Apha 350 und Sony 18-250 zu fotografieren.

Die menschliche Folge ist dann naturlich, dass man mit der eigenen Ausrustung nicht mehr zufrieden ist.

Und nun meine Frage an die, die diese Erfahrung hinter sich haben. Ist der Umstieg auf Vollformat ein spurbarer Quantensprung ?

Es geht mir bei der Antwort nicht um den finanziellen Aspekt, ich kenne den Preisunterschied, aber ist der Qualitatsgewinn proportional mit dem Preisunterschied ?

Eine ahnliche Frage waere die, ob sich ein Wechsel auf Zeissoptik lohnt, oder bezahle ich hier mehr die bekannte Marke, als den deutlich sichtbaren Qualitatsunterschied ?
D-SLR Kameras brauchen gute Objektive:

Nun eine Alpha 350 würde auch gute Objektive a la Sony G-Teles oder Zeissoptiken vertragen. Da hat man ein Zugewinn an optische Abbildungsleistung und evtl. auch mehr lichtstarke Objektive. Ich finde das Leben ist zu kurz um mit langweiligen oder optisch schlechteren Objektiven zu fotografieren.

Kleinbildformat:

Vollformat/Fullframe/Kleinbild sehe ich neben den Vorteil in der selektiven Schärfentiefe noch die zusätzliche Möglichkeit der höheren Auflösung zu gleichbleibenden bis besseren Rauschverhalten.

Ich werde die Leute nicht verstehen können, die nur einen 12 MP Sensor im Vollformat brauchen, sicherlich das Rauschverhalten ist besser als so manches +20 MP Kleinbildmonster, gut ich bin auch nicht so der High-Iso Fotograf wie manch anderer...

Aber gerade im Vollformat hat man die einmalige Chance mit mehr MP und höherer Auflösung feine Details abzubilden, die mit keiner APS-C Kamera mit weniger als 20 MP möglich ist. Man bewegt sich fast auf Mittelformatkameraniveau, wo es nur 20-30 MP Sensoren noch gab. Auch verändert sich das Rauschverhalten nicht signifikant.

Eher ist es so das meine neue Alpha 900 weniger rauscht bei ISO 1600 als meine alte Alpha 100.

Auch ist es eine Qual mittlerweile für mich ein 10 MP Bild aus meiner Alpha 100 anzuschauen, wenn ich ein 24,6 MP Bild aus meiner Alpha 900 bestaunen kann. Da fragt man sich warum hat man nicht vorher sich das Geld für eine Alpha 100 gespart und nicht gewartet auf die Alpha 900. Dazwischen liegen nämlich einfach Welten.

Sensor der Alpha 900 und Technik:
Alleine der Dynamikumfang oder gar die Tonalität und Belichtungsmessung sowie die Farbwiedergabe und Kontraste (gut hängt auch mit den Zeiss-Objektiven ein wenig zusammen, die ich nur noch als Immerdrauf habe), zeigen das der Sensor der Alpha 900 und die Technik dieser Kamera in einer komplett anderen Liga spielt.

Dies sieht man auch im AF-Modul der Alpha 900, es fokusiert eindeutig viel viel schneller als die Alpha 100 und auch ist der AF-Motor für den Stangen-AF viel anzugstärker. Dank der 10 AF-Hilfspunkte ist ein zügigeres und genaueres Fokusieren an den äußeren AF-Punkten möglich. Auch ist der bereits von der Alpha 700 und der analogen Dynax 7 bekannte zentrale Doppelkreuzsensor mit f/2,8 wirklich das Beste was man kriegen kann als zentralen mittigen AF-Punkt. Absolut kein Vergleich mehr zu den kleineren Alphas.

Gehäuse:

Eine Alpha 900 oder sonstige Vollformat/Kleinbildkameras sind alleine von ihren Abmessungen/Größe her schon eher Riesen im Vergleich zu einer kleineren D-SLR.
Das sehe ich als Vorteil an, wenn man so wie ich eher größere Hände hat. Die Alpha 100 fand ich schlicht und ergreifend viel zu klein. Andererseits ist die Alpha 900 mit diversen fast 1 kg schweren Objektiven etwas schwerer zu tragen.

Auch ist zu bedenken, dass die Alpha 900 ein besser verarbeitetes Gehäuse mit einen Aluminium-Chassis und gehäuse aus Magnesiumlegierung vorweisen kann. Gut runterfallen sollte die Kamera dennoch nicht.

Zeiss-Objektive:

Auch sind Zeiss-Objektive für egal welche Sony Alpha ein Segen! Ich meine nicht die beiden Zeiss-Zooms sondern beispielsweise das Zeiss 135mm f/1,8. Es ist absolut scharf, spätestens bei f/4 oder f/7,1 supercharf. Auch mag ich diese Kontraste bzw. Farben die mit einem Zeiss möglich sind, dank der T* Vergütung eines Zeiss. Viele andere Objektive find ich da zu warm abgestimmt bzw. etwas sozusagen gelbstichig.

Wobei auch beispielsweise das Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM, dank dem SSM-Ultraschallantrieb sehr schnell fokusiert, ich glaube es ist sogar ein der schnellsten SSM-Objektive überhaupt. Optisch ist es auch sehr gut für ein Zoom.

Also ein Zeissobjektiv ist jeden Cent wert. Ich würde aber nicht die neuen überteuerten UVP-Preise zahlen (dank schwacher japanischer Wirtschaft und Yen), sondern überall die Preise im Internet oder Ausland vergleichen.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (28.06.2009 um 13:11 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten