Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.06.2009, 00:13   #2
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von RamsesVD Beitrag anzeigen
1) Unterschied Einstellung "Aufhellblitz" und "Langezeitsync."?

Beide Blitzen bei langen Belichtungszeiten auf den ersten Vorhang.
Was ist der Unterschied? D.h. in der Zeit nach dem Blitz wird noch das Umgebunglicht eingefangen.
In der Standardeinstellung (Aufhellblitz) wählt die Kameraautomatik eine Belichtungszeit, die bei der jeweiligen Brennweite erfahrungsgemäß noch aus der Hand zu halten ist. Es kann beispielsweise sein, dass du - bei Zeitautomatik mit Blendenvorwahl - die Blende 4 vorwählst. Und ohne Blitz eine Belichtungszeit von 1/10 Sekunde notwendig ist. Kommt der Aufhellblitz dazu, verkürzt die Kamera die Belichtung auf meinetwegen 1/60 Sekunde. Dafür, dass das Hauptmotiv, auf das du fokussiert hast, richtig belichtet ist, sorgt der Blitz, solange die Blitzreichweite langt. Der Hintergrund, der vom Blitz nicht mehr erreicht wird, wird unterbelichtet, denn der braucht weiterhin 1/10 Sekunde Belichtungszeit.
Hier kommt nun die Langzeitsynchronisation ins Spiel: Weißt du, dass es keine Verwacklungen geben wird (z.B. bei Stativaufnahmen), oder willst du die Bewegungsunschärfen einbeziehen, stellst du diese Langzeitsynchronisation ein. Im obigen Beispiel wählt die Kamera dann 1/20 Sekunde. Die Belichtungszeit wird also gegenüber der Aufnahme ohne Blitz geringfügig (um eine Stufe) verkürzt, damit es mit Blitz nicht zu Überbelichtungen kommt und der Hintergrund, der Dauerlichtanteil, etwas zurückgenommen wird.
Zitat:
Zitat von RamsesVD Beitrag anzeigen
2) Zwei Blitze bei "Sync 2. Vorh"?

Bei dieser Einstellung gibt die Kamera zwei Blitze ab. Einen zu Beginn der Belichtungszeit und einen am Ende. Der am Ende ist mit klar - eben auf den zweiten Vorhang. Aber der erste?
Das eingebaute Blitzgerät gibt immer zwei Blitze ab, der Vorblitz lässt sich bei der α200 nicht unterbinden.
Schau mal während der Aufnahme durch den Sucher: Noch bevor der Spiegel hochklappt, also noch vor der Aufnahme, wirst du einen Blitz erkennen. Der dient der Belichtungsmessung. Der eigentliche Blitz, der dann für die Belichtung benötigt wird, passiert dann, während der Verschluss offen ist, also während der Spiegel oben und das Sucherbild dunkel ist. Sofern nun der Verschluss etwas länger offen bleibt, zündet die Kamera bei der Synchronisation auf den 2. Vorhang den Blitz nicht mehr zu Beginn der Belichtung, sondern unmittelbar vor dem Schließen des zweiten Verschlussvorhangs.
mts ist offline   Mit Zitat antworten