Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.06.2009, 08:41   #17
Mich
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
Hallo Leute,

in der Ba steht die Blitzfolgezeit (S.84) ist bei Alkalibatterien ca. 0,1-5 sec.
Bei NiMH ca. 0,1-3 sec.

Wenn Ihr das Einsetzen des Overhead in Abhängigkeit von verschiedenen Energiequellen vergleichen wollt, müsst Ihr gleiche Bedingungen schaffen:

A: Blitzmodus mit Gleichbleibender Energieabgabe einstellen.
Denke da an Manuell 1/1 oder 1/2.
B: Zoomreflektor auf gleicher Stellung.
Dies kann auch einen Einfluss haben, wenn der Reflektor vorne oder hinten steht.
Ich würde Ihn auf 105mm stellen.
C: Auslösen im gleichen Abstand (siehe oben).
Wenn Ihr immer auslöst wenn die Blitzbereitschaft aufleuchtet könnt Ihr bei Alkali
spätestens nach 5 sec. wieder auslösen aber bei NiMH schon nach max. 3 sec!
Das heißt Ihr müsst die Blitze immer nach der gleichen Zeit auslösen sonst könnt Ihr
einmal in einer Minute nur 12 Blitze und im anderem Fall aber 20 Blitze auslösen.
Hier würde ich 6 sec. wählen.
D: Das Blitzgerät muss kalt sein. Also genügend Abstand zwischen den Versuchen.

Nun habt Ihr gleiche Bedingungen und könnt testen ob die Energiequellenart einen Einfluss auf den Overhead hat.

Bin mal gespannt ob jemand eine Testserie startet.

Viel Spass.
__________________
Grüsse

Mich
Mich ist offline   Mit Zitat antworten