Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2009, 10:33   #8
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Danke für die lobenden Worte.

@Christian

Für den einfachen Einstieg empfehle ich ein festes Stativ und bei 50mm Belichtungszeiten von 15 Sekunden. Die Rohbilder sehen genauso aus, bei der Nachbearbeitung wird man auf die oben genannten Problemchen stoßen.

Bei der A700 mit 12 MPixel entspricht die Sternbewegung in 15 Sekunden einer Spur von max. 10 Pixeln. Das sieht man erst beim Hineinzoomen ähnlich wie die Rauscheffekte.

Bei 2 Minuten Belichtung wählt man anstelle des festen Statives eine leichte parallaktische Montierung. Dies könnten z.B. eine EQ1, EQ2 oder Astro3 sein. Ein kleiner Batteriebetriebener Motor gleicht die Himmelsdrehung aus. Bei einem 50mm Objektiv kann man dies ohne Korrekturen frei laufen lassen. Es reicht auch eine grobe Ausrichtung auf den Himmelpol ohne Polsucher.

Gruß

Wolfgang
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten