Zitat:
Zitat von Jens N.
Ich würde solche technischen Feinheiten nicht überbewerten: ist zwar alles ganz interessant, aber man kann deshalb nicht sagen, ein Objektiv mit dieser Eigenschaft sei grundsätzlich besser oder umgekehrt. Ich habe das 90er Tamron gegen das 100er Minolta (welches über floating elements verfügt) und das Tamron hat sich dagegen sehr gut geschlagen, bei jedem Abstand.
|
@Jens: Das ist die Antwort, auf die ich insgeheim gehofft habe.
Und nein, nein, ich will keine Debatte àla "dieses und jenes ist besser" starten. :-)
Mich interessieren einfach nur die Details, ob das Tamron Double Floating-Focusing hat oder nicht. Beeindruckende Technik!
Dass das Tamron nicht schlecht ist, habe ich schon von allen Seiten gehört.
Zitat:
Zitat von rainerte
wenns ohne diese Technik gute Bilder ab offener Blende gibt, ist es auch gut. Siehe Minolta Macro MD 3,5/50 und 4/100. Wenn ich mich recht erinnere, kann das Tamron den Vergleich mit dem Minolta AF 3,5/50 nicht ganz standhalten, jedenfalls bei offener Blende. Dafür ist es ja auch ein 1:1 Objektiv. Insgesamt ist beim Tamron m. E. das Preis-Leistungs-Verhältnis top.
|
@rainerte: ich werde demnächst Gelegenheit haben das Tamron gegen das AF50/3.5 zu vergleichen.
Vorher habe ich auch das MD 50/3.5 besessen. Ich muss sagen, dass es eine kleine Nuance schärfer war, als die AF-Version (ich hatte es an meine Alpha adaptiert). Ausserdem hatte das MD im Nahbereich null (NULL!) CA's produziert. Diese sind in der AF-Version minimalst sichtbar, aber bei der MD-Version gab es schlicht und einfach keine. Ich war schwer beeindruckt von dem Objektiv, vor allem dass das MD ohne Double Floating-Focusing ausgekommen ist.
Ich hatte es aber letztendlich aus Komfortgründen doch gegen das AF getauscht. ;-)
Von dem Tamron verspreche ich mir recht viel und erwarte bei Blende 8 schon eine ordentliche Leistung.
Die offene Blende würde ich natürlich für Portraits und nicht für Dia-Reproduktionen einsetzen. :-)