Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.06.2009, 15:09   #14
Gillan
 
 
Registriert seit: 09.02.2009
Beiträge: 6
Neben der mechanischen Wirkung (Aufheizung insbesondere von Wassermolekülen durch Anregung von Rotationszuständen - ha! die 12 Semester Physik waren nicht umsonst!) induziert eine Mikrowelle blöderweise auch noch chemische Reaktionen von Biomolekülen. Man hat z. B. gute Chancen, dass in der MW Eiweiss-Moleküle im Auge ausflocken, was dann logischerweise zur Erblindung führt.
Für das Objektiv gilt, dass die Kunststoffteile (grosse Moleküle) heiss werden und wohl verziehen; entsprechend wird auch das Öl auf den Lamellen heiss. Entweder verdampft es und setzt sich dann an kalten Oberflächen (Glaslinsen!) ab oder es kann ggf. polymerisieren => es wird zähflüssiger.
Und die Metalllamellen werfen schöne Funken...

Der elementare Unterschied der MW zum Ultraschall: die Mikrowelle sendet elektromagnetische Wellen (extrem langwelliges Licht) und regt einzelne Moleküle an, überträgt Energie an sie. Ultraschall sind mechanische Wellen; diese brauchen eine Trägerflüssigkeit (Isopropanol oder was auch immer) oder ein Trägergas. Ultraschall zwingt dann ganze Strukturen (also nicht deren einzelne Bausteine) zur Schwingung und vermag so, Beläge runterzuschütteln (wird durch ein Lösungsmittel natürlich unterstützt.
Gillan ist offline   Mit Zitat antworten