Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.06.2009, 15:58   #6
Itscha

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.404
Zitat:
Zitat von Peter-GBW Beitrag anzeigen
Solche Weitwinkelmakros finde ich sehr interessant, da sie eine ganz andere Bildwirkung haben als die üblichen Makrobrennweiten. So kann man das Tier auch einmal in seinem natürlichen Biotop zeigen.
Ja genau so gehts mir auch... und ich hab lange gesucht, bis ich ein einigermaßen taugliches Objektiv für das A-Bajonett gefunden habe.
Zitat:
Die Bildgestaltung muss dann aber bestimmt mit noch mehr Sorgfalt erfolgen.
Ohne Frage: Ja. Allerdings kann ich Dir aus meinen bisherigen Erfahrungen sagen, dass das schwer wird. Jedenfalls bei beweglichen Objekten wie Schmetterlingen z.B.. Das mag vielleicht morgens noch gehen, wenn die Biester in Schockfroststarre sind. In Bewegung wird es aber echt kniffelig: Den Schmetterling von seiner Schoko-Seite UND den HG komponiert...das dürfte eine Herausforderung sein. Sonst wär es aber auch zu einfach
Zitat:
Interessantes Foto. Danke für´s Zeigen!
Gerne. Ich hoffe immer noch, auch von Anderen mal etwas mit mehr Umfeld zu sehen. Die Makros im Makroforum z.B. -die ohne Zweifel eine extrem hohe Qualität aufweisen- sind mir persönlich oft zu steril. Vielleicht ist es auch nur ne Phase, aber die Makros mit mehr Hintergrund(informationen) gefallen mir persönlich oft besser. Wobei ich auch kein Freund von unkontrolliertem Gestrüpp im Bild bin. Ein Widerspruch, den es aufzulösen gilt. Ich arbeite dran.

Edith: Ach ja. Das Bild IST überschärft...
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten