Hallo Markus
Prinzipiell kannst du alles machen ;-))) Du siehst eh davor , wie es aussieht.
Bei den Durchlichtschirmen hängt es davon ab, wie sie aufgebaut sind. Wenn sie gut durchlässig sind und nicht viel reflektieren, leuchtest du das Zimmer aus und kriegst Licht von überall her. Damit kannst du dann halt nicht mehr viel steuern. Generell ist es auch bei Durchlichtbeleuchtung, wenn der Schirm nicht hinten geschlossen ist, so daß du etwas Streulicht bekommst. Bei Reflexionsschirmen ist es aber bei weitem schlechter, das ist eine reine Lichtdusche ohne Kontrolle.
Generell sind Windowlights und Durchlichtschirme recht ähnlich (wenn hinten zu). Bei Brillenträgern und/oder reflektierenden Flächen geben die Windowlights halt einen rechteckigen Lichtpunkt/-fläche, bei den Schirmen sieht man halt den Schirm. Und das stört schon gewaltig, wenn du 2 Schirme auf der Brille oder am Sektglas hast.
Reflexionsschirme setzt ich nur dann ein, wenn ich einfach weiches Licht breit gestreut brauche und nicht reflektierendes Material habe z.B. bei Porträts ohne Brille, unkritischen Sachaufnahmen usw.
Wenn du mal mit Windowlights gearbeitet hast, wirst du die anderen Reflektoren meist nur mehr nehmen, wenn das vom Aufbau und/oder Transport her bequem ist. GEht halt schneller ;-)) Windowlights sind einfach besser steuerbar.
Viel Spaß und kauf dir ein gutes Buch dazu. Das hilft enorm.
lg
markus
|