Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.05.2009, 00:48   #20
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Den hellen Fleck konnte ich auch mit der zweiten Version noch (bewusst) reproduzieren. Mit dem Sony ist mir das nicht mehr gelungen.
Hier konnte der Fleck sogar mit dem D, also der dritten Version provoziert werden:

http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/

Da hätte es mich nicht gewundert, wenn es beim Sony auch noch auftaucht. Das der Fleck nur bei der ersten Version auftaucht, ist jedenfalls ein häufig verbreiteter Irrtum. Beim 50mm /1,4 (bei beiden Versionen) hatte ich ihn auch schonmal, aber sehr sehr schwach. Beim 50mm /3,5 ist er mir bisher hingegen tatsächlich noch nicht begegnet.

Darum, weil man nicht so auf den Mindestabstand achten muß, wegen Schärfe und CA nehme ich für meine Verkaufsbilder jetzt immer das 50mm /3,5 her und nicht mehr das 50mm /1,4 wie früher. Mit dem 50mm /2,8 geht's aber auch sehr gut (und mit den lichtstarken 50ern keinesfalls schlecht, nur eben nicht optimal).

Zitat:
Aber beim zweiten Punkt sind wir uns einig.
Ja, ich würde auch sagen das "Problem" ist nicht zwingend praxisrelevant. Für Ebay-Fotos kann es das sein, also tabletop im weiteren Sinne, für Makros in der freien Natur ist es praktisch egal. Nur sehe ich die Anwendung der 50er Makros wegen der Brennweite und dem daraus resultierenden Arbeitsabstand schon eher bei tabletop/repro als bei z.B. Insektenmakros (was nicht bedeuten soll, daß man die damit nicht machen könnte).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (19.05.2009 um 00:52 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links