Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.05.2009, 22:47   #10
funtik
 
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
Nun meine Geschichte der 50er und des Tamron

Anfänge:
Ich habe mir zuerst das Tamron 17-50 gekauft.
Schönes Ding.
Dann wie üblich von Berichten und Foren zum Kauf des 50 1.7 verleiten lassen.
Soweit so gut, auch gutes Objektiv. Leider war es bei 2.8 mit dem Tamron gleich auf. Somit kein vorteil, eher nachteil, da kein Zoom. Und unter 2.0 war es nicht wirklich scharf in den Rändern. Die Mitte war OK.
Zwischenstand:
Über 2.8 war es wie Tamron und somit unnötig. Unter 2.8 hatte ich den Lichtstärke-Vorteil, aber die Abbildungsleistung hat mich nicht überzeugt. Wegen den relativ unscharfen Rändern.
Folge:
Überlegt und gewagt! Hab mir das Sony 50 1.4 gekauft. Gebraucht doppelt so teuer wie das 50 1.7. Das gleiche Ding von Minolta sollte etwas günstiger sein.
Fazit: Das Sony (Und wohl auch Minolta) 50 1.4 ist deutlich schärfer als das 50 1.7 bei gleicher Blende. Und damit hatte ich dann tatsächlich ein Objektiv was mir im Vergleich zum Tamron nicht nur mehr Licht, sondern auch mehr optische Leistung lieferte. Lichtstärker als das 50 1.7 ists dann natürlich auch noch. Zum Vergleich: Ich galube das 1.4 war bei Offenblende in etwa genauso wie das 1.7 bei Offenblende. Abgeblendet auf 1.7 DEUTLICH schärfer.
Empfehlung: Wenn man ein gutes Tamron 50 2.8 hat und ein lichtstarkes 50er will, dann nur das 1.4. Mit dem 1.7 gewinnt man meistens nicht wirklich viel.

Alle meine Erfahrungen und Schlussfolgerungen basieren natürlicn nur auf den con mir persönlich genutzten Objektiven und Kameras (alpha 200). Da bei allen Objektiven die Serienstreuung und auch der Gebrauchtzustand ziemlich heftig zuschlagen, muss das was ich sage selbstverständlich nicht für alle anderen Exemplare aller genannten Objektive gelten

Grüße,
Anton
funtik ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links