Zitat:
Zitat von Kraftei
Unter einer Brennweitenverlängerung verstehe ich das, das Motiv in der 100% Ansicht größer wird
|
Dann hast du das offensichtlich bisher falsch verstanden. "100% Ansicht" besagt erstmal nichts anderes, als das ein Bild oder Ausschnitt auf dem Monitor nicht verkleinert dargestellt wird - das hat mit dem cropfaktor eigentlich nichts zu tun, eher mit der Gesamtauflösung des Sensors.
Zitat:
da ich ja näher ran komme mit 150mm statt mit 100mm.
|
An der Nahgrenze eines Objektivs ändert sich dadurch natürlich auch nichts. Falls das nicht gemeint sein sollte, schließe ich mich Stephans Frage an.
Hat man z.B. die A700 und die A900 und nimmt Ausschnitte aus der Bildmitte, dann sind die auch mehr oder weniger identisch. Der Bildeindruck ist natürlich ein anderer, eben weil das Bild der A700 beschnitten ist, aber wenn es um die Bildmitte geht, besteht praktisch kein Unterschied, weil diese Kameras eine ähnliche Pixeldichte haben. Und nimmt man einen Mittenausschnitt aus dem Bild der gleichen Kamera, dann ändert sich natürlich gar nix.
Zitat:
Aber eigentlich müsste es ja Heißen die Größe bleibt gleich nur der Rand fehlt und 200mm an APS-C sind nicht 300mm sondern 200mm ohne Rand.
|
Richtig, jetzt hast du's verstanden. Wenn nachgefragt wird, wird das idR. auch so (korrekt) erklärt. Sowas wie eine "Brennweitenverlängerung" gibt es strenggenommen nicht, aber wie Michael schon erklärt hat, hat der Begriff sich halt eingebürgert. Richtiger ist eigentlich "cropfaktor", da er besser beschreibt was passiert, nämlich daß der Bildwinkel eines Objektivs durch den kleineren Sensor der betreffenden Kameras beschnitten (to crop = beschneiden/ausschneiden) wird.
Man kann den Bildwinkel auf verschiedene Arten verkleinern: durch Beschnitt oder durch eine längere Brennweite. Das erklärt vielleicht, wie es zu diesem missverständlichen Begriff gekommen ist.