Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2009, 20:51   #2
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hallo

Hier war mal eine ähnliche Anfrage, da war es aus einer Cessna.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=60125

Ein Hubschrauber kann in entscheidenden Momenten besser seine Geschwindigkeit reduzieren, vielleicht kannst du das mit dem Piloten vorher vereinbaren. Ansonsten ist die Flughöhe entscheidend für die Objektivauswahl. Auch unter Beachtung des Crop an der A700 ist aus meiner Sicht wohl das 24-105 besser.
Wenn ihr keine Orte mehrmals anfliegt, wirst du wenig Aussichten auf vergleichende Objektivverwendung haben. Du musst dich wohl vorher entscheiden.
Polfilter würde ich nicht verwenden, du hast keine/wenig Zeit zum einstellen und sonst verlängert es nur die Belichtungszeit. Mit der Sonne im Rücken ist die Wirkung so wie so gering.

Wenn möglich aus offenem Fenster oder Tür fotografieren. Das bringt mehr als ein Polfilter.

Luftaufnahmen sind immer kontrastreich, da ist nicht jede Belichtungsmessung auf die Schnelle immer mit dem richtigen Ausschnitt gemessen, deshalb stets RAW. Immer!!!
Da kannst du eine Menge korrigieren, das sollte doch inzwischen Allgemeingut sein.

Also Rübe zum Fenster raus, 24-105mm dran, Serienbild slow, RAW-Modus, ohne Filter und anderem Schnickschnack, nicht anlehnen - da Vibrationen Übertragung, ISO 200 oder 400 je nach Wetter, Zeitautomatik mit 1/500s oder eine Stufe kleiner(länger)

Da man auch mal eine Belichtungsmessung mit vielen hellen Bereichen erwischen kann, evtl. einie Korrektur auf eine 1/3 Blende plus einstellen, das reduziert das Rauschen in dunklen Bereichen bei Unterbelichtung wegen Fehlmessung.


Es grüßt Matthias

Geändert von fallobst (05.05.2009 um 21:03 Uhr)
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten