Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2004, 10:01   #14
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von Canis
Ich habe gehört, die Microdrives hätten eine Lebensdauer bei intensiver Nutzung von 3 Monaten und sind sehr empfindlich gegen herunter fallen. Was sind die Erfahrungen hier?
Und, so einen Unsinn würdest Du glauben ?

Bei IBM gabs werkseitig schon eine Garantie von mindestens 1 Jahr; sie sind auch immer kulant gewesen, und haben z.B. Notebook-Drives anstandslos in Neue umgetauscht, wie ich auf der Arbeit erfahren habe, dort auch nach 1 1/2 Jahren, wobei die aber im Dauereinsatz gewesen waren.

Ich benutzte mein Microdrive seit über 2 Jahren alternativ in der Dimage (über 12.000 Fotos) oder mit PCMCIA-Adapter im Notebook als Wechselspeicher. Es wird praktisch wie ne normale Platte benutzt, also um große Verzeichnisse mal schnell von einem Rechner zu entladen.

Einen Sturz von 1,50 auf normalen Fußboden hat es auch überlebt. Ich habe mal ausgerechnet, daß man ein MD theoretisch mit nem weich gummierten Tischtennisschläger 15 m wegschmettern könnte, ohne daß es kaputt geht. Bei nem Holzschläger wäre es aber schon beim kleinsten Klaps futsch. Für Stürze auf harte Böden gibts daher natürlich auch keine Garantie. Also ich behandele es eher wie ein rohes Ei, und die Kamera auch.

Der Härtefall waren mal 1.772 Serienfotos (zweimal gefüllt = ca. 2 GB) im Zeitraum von 3 Stunden.

Also das IBM/Hitachi-Microdrive ist für diesen Einsatz gebaut.

Dauerbetrieb, Wechselbetrieb, Standby, auch etwas höhere Temperatur, das alles tut ihm nix. Aber ab 3.000 m Höhe wird aber das Luftpolster, auf dem der Magnetkopf über die Platte gleitet, dünn, und das wurde von IBM daher in den Spezifikationen ausgeschlossen. Genauso gibt es einen gewissen Temperaturbereich, in welchem der Einsatz erwartet wird. Für ne Himalaya-Besteigung würde ich gewiß nicht nur auf Microdrives setzen, sondern auch noch ein paar CF-RAM-Chips mitnehmen.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten