Hallo Alle,
also ich denke für die meisten werd ich das Ding wohl bauen müssen, wer folgendes Werkzeug zu Hause hat könnte es auch selbst bauen:
-einen feinen (und wenn ich schreibe fein dann meine ich fein

) Lötkolben mit Möglichkeit zur Erdung gegen statische Aufladung (wegen der FET´s)
-eine kleine Bohrmaschine mit folgenden Bohrergrößen
-1mm
-1,5mm
-3mm
-5mm
-einen Dremel oder ähnliches mit aufgesetztem Fräser
-eine Pinzette (kein Billigteil!!!!) für die SMD´s
-Schraubendreher, Messchieber, Seitenschneider, Justierzange, Schere (das sollte sowiso in keinem Haushalt fehlen

)
Einen Bausatz werde ich sicher nicht machen, denn unter einem Bausatz verstehe ich eine Platine in Industriequalität, ein vorbereitetes Gehäuse etc so das man zum Bau nur den Lötkolben und die Zange braucht, da kann ich das Ding auch gleich bauen. Ich hoffe Ihr versteht mich da. Eine Bauanleitung ist kein Problem wenns nicht gerade eine super ausführliche werden soll, also Stückliste und die wichtigsten Maße müssen reichen, ich steck meine Zeit lieber in die Entwicklung und Verbesserung (vielecht doch mal probehalber versuchen ein "Strukturiertes" Licht zu erzeugen, das währ super für Gleichmäßige Flächen)
Ich hab auch noch mal durchgerechnet, derzeit siehts so aus:
Materialkosten 32,00EUR (gilt für ein bestelltes Exemplar wenn mehrere gleichzeitig bestellt werden, auch von verschiedenen Leuten, teilt sich der Versandkostenanteil von 15,00EUR (drei Lieferanten je 5,00EUR) natürlich auf und es wird billiger)
Arbeit 35,-EUR (gilt für ein bestelltes Exemplar, wenn´s mehrere sind wirds etwas billiger da ich bei der Aufbereitung der Gehäuse natürlich schneller bin) Der Hauptanleil der Arbeit liegt sowiso beim Löten der Platine, und die Zeit ist leider immer gleich. Ich erziehle hier keinen "Gewinn", glaubt mir ich würde lieber in meiner eh schon knappen Zeit fotografieren gehen vor allem im Frühling

. Wem das Resultat aber gefällt kann sich natürlich an den Entwicklungskosten beteiligen, vor allem der Kaffee den ich in nächtlichen Stunden verbraucht habe verschlang so manchen Euro

.
So dann währen noch die Versandkosten von ich denke so 4,50EUR für einen gepolsterten MaxiBrief (Kostet der so viel

)
Als Beispiel nenne ich mal eine Fünfergruppe:
Material: 20,00EUR
Arbeit:30,00EUR
Versand:4,50EUR
Zusammen:54,50EUR und Ihr habt das Teil in den Händen.
Kulanterweise sollte der Betrag für´s Material bei Bestellung bezahlt werden, denke das versteht Ihr.
Ach so die Adapterplatte vom Stativ müsste natürlich zu mir um die Befestigung zu checken ansonsten kommt da auf Wunsch noch eine Platte für X,XX Euro hinzu. Oder die Befestigung macht der eine oder andere selbst, ist nicht so schwehr.
MfG Klaus
PS: Sunny hab natürlich den EIN/AUS Schalter mit dem Taster verwechselt, der braucht natürlich nur ein rundes Loch aber weniger Arbeit hast du trotzdem.