Dass diese Doppelkonturen nicht nur durch die Bearbeitung entstanden sind, hab ich mir schon gedacht. Ja klar, wenn es windig war, ist 1/160 zu lange. Oder du hast ein wenig gewackelt
Artefakte sind "künstliche" Objekte bzw. Details, die im Original nicht vorhanden waren, sondern bei der Bildbearbeitung entstehen. Üblicherweise entstehen sie durch zu starkes Komprimieren im jpg (Kompressionsartefakte) oder zu starkes oder falsches Nachschärfen (Schärfungsartefakte).
Sorry, dass ich dein Bild jetzt verunstaltet habe (mach ich normalerweise nicht), aber das mit den Artefakten ist so einfacher zu erklären:
Die roten Kreise zeigen "ausgefranste" Konturen. Das wohl dadurch entstanden, dass du das Bild zu stark gecroppt (also eine zu große Vergrößerung gemacht) und anschließend nachgeschärft hast.
Die grünen Kreise zeigen typische Schärfungsartefakte: die dunkle Betonung der Kontur mit Treppchen-Bildung.
Das blaue Viereck zeigt, wie du das Hintergrund-Rauschen durch das ungezielte und zu heftige Schärfen verstärkt hast.
Vorschlag:
Du musst ein Bild nicht in 1024 x wasauchimmer zeigen, weniger ist oft mehr. Wenn du das Bild auf eine Ausgabegröße von 700 x 667 bringst, sind die doppelten Konturen wahrscheinlich schon nicht mehr sichtbar und das Rauschen fällt auch nicht mehr auf. Wenn du nun den Cropfaktor etwas zurücknimmst, kann das schon recht gut werden.
Starke Crops gehen nur mit wirklich perfektem Ausgangsmaterial, da kann man nichts erzwingen und muss aus dem was man hat das Beste machen.
Zum Hochpass-Schärfen:
In Ausgabegröße verwende ich üblicherweise einen Radius von 0,3. Niemals mehr, eher manchmal weniger. Diese Hochpass-Ebene kannst du nun noch bearbeiten, indem du mit dem Pinselwerkzeug und 50% grau die Teile "übermalst", die du nicht geschärft haben willst (bei dir den rauschigen Hintergrund). Am besten reduzierst du dazu die Deckkraft der Hochpass-Ebene, sonst siehst du deinen Pinsel nicht.
Das kannst du noch selektiver machen, indem du die Deckkraft des Pinsels reduzierst. Damit kannst du den Hochpass-Effekt unterschiedlich stark zurücknehmen.
Die Hochpass-Ebene kannst du nun noch auf verschiedene Weise in das Bild einblenden: Weiches Licht, Ineinanderkopieren, Hartes Licht (Wobei Weiches Licht den schwächsten Effekt und Hartes Lich den stärksten bringt).
Die Gesamtwirkung der Hochpass-Schärfung kannst du über die Deckkraft der Hochpassebene natürlich auch noch regulieren.
Übrigens: ein gezieltes Hochpass-Schärfen kann man immer noch sehr gut mit Unscharf Maskieren kombinieren, wobei es einen Unterschied macht, ob du die Hochpass-Ebene aus der schon geschärften Ebene erzeugst oder erst danach USM anwendest.
Viel Spaß beim Ausprobieren