Zitat:
Zitat von karim3
Hallo zusammen!
Bin noch ein blutiger Anfänger und stelle hiermit meinen ersten Versuch zur Schau.
Foto ist nicht bearbeitet.. meine Frage: was muss ich beim nächsten Mal beachten?
Bin noch nicht so ganz zufrieden!
Liebe Grüße inzwischen,
Karim

|
Den EXIF zum Bild entnehme ich, dass du 30 Sek. belichtet hast und Blende 22 eingestellt war.
Blende 22 ist eigentlich eher unüblich, weil man bei sehr kleinen Blenden starke Fehler in den Randbereichen bekommt. Bei Blende 8 bis 11 sollten die besten Ergebnisse herauskommen. Allerdings ist die Blende nicht der wichtigste Faktor bei Langzeitbelichtungen, sondern schon die Zeit. Damit kann man nämlich festlegen, was im Bild alles zu sehen ist.
Die Lichtspuren der Fahrzeuge beispielsweise sind dann am schönsten, wenn das Fahrzeug den abgebildeten Bereich in der Belichtungszeit komplett durchfährt. Ich vermute, dass hier auch 15 bzw. 8 Sekunden gereicht hätten. Dementsprechend hättest du die Blende ebenfalls um 1 bis 2 Stufen zurücknehmen können.
Wenn die Zeit nicht ganz so wichtig ist, kannst du ja mal mit Blenden-/Zeit-Kombinationen spielen, indem du das gleiche Bild einfach mit unterschiedlichen Einstellung machst (die kannst du ja später in den EXIF wieder nachlesen). Wichtig, die Einstellungen immer manuell vornehmen.
Eine weitere Größe, mit der du spielen kannst, ist die ISO. In deinem Beispiel war ISO 200 eingestellt. Grundsätzlich gilt bei Langzeitbelichtungen, dass man die ISO möglichst klein hält, da mit der Belichtungsdauer auch das Rauschen deutlicher wird.
Ich mache beispielsweise bevor ich die Kamera aufs Stativ montiere aus der Hand Testbilder (mit hoher ISO, Offenblende und zur Not sogar mit zu langer Belichtungszeit für die Hand) um die Lichtstimmung zu testen - geht viel schneller, als wenn man immer 2x30 Sekunden warten muss. Anschließend übertrage ich die Werte auf geringere ISO (100 oder 200, manchmal auch 400 - in der Stadt reichen 200 gut) und mittlere Blende (5.6, 8 oder 11 - diesmal nach Entfernung zum Fokuspunkt), so dass ich in der Regel maximal noch ein Kontrollbild brauche.
Ich fasse es noch mal kurz zusammen:
- Belichtungsdauer so wählen, dass man die Dinge sieht bzw. nicht sieht, die drauf sein sollen bzw. nicht drauf sein sollen
- geringe ISO
- mittlere Blende
- Stativ
- verschiedene Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten bzw. unterschiedlichen Blenden aufnehmen, bis es passt
Grundsätzlich ist es besser die Bilder nicht zu hell zu belichten, sieht man bei dir in den Laternen, da die Stellen sonst weiß (je nach Farbe der Laterne) werden und keine Zeichnung mehr vorhanden ist - weiß werden die Stellen ja immer, nur zu groß sollten die Laternenköpfe nicht werden;-)
Was braucht man als Rüstzeug?
- den sicheren Umgang mit der Blendenreihe
- wissen, wie Blende, Belichtungsdauer und ISO zusammenhängen
- Stativ
- eventuell noch Spiegelvorauslösung und/oder Fernauslöser (um Wackel beim Abdrücken möglichst auszuschließen)
- Zeit, da es mit einem Bild in der Regel nicht getan ist
Was könnte interessant sein?
- DRI und HDR, weil das bei Langzeitbelichtungen besonders viele Möglichkeiten eröffnet zu helle Lichter im Griff zu behalten