...so, jetzt hat es mich gepackt mit meinen Blitzadaptern! Hier kommt
Teil 2: Ultra-Lowcost Blitzauslöser für Metz SCA-Blitze und Kompaktkameras
Bei diesem Vorhaben ging es darum die -noch älteren- Metze für die Digitalfotografie weiterzuverwenden, und zwar auf zweierlei Weise:
1. die Blitze sollten zusätzlich in die oben beschriebene "Blitzanlage für Arme" integriert werden
2. die Blitzleistung meiner kompakten Digicams erhöhen.
Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie oben, die Unterschiede sind:
- die ganze Schaltung wird in dem "SCA-Adapter 301" untergebracht
- die Fotozelle wird nach aussen geführt
-> Bild in der Galerie
Der SCA-Adapter 301 ist von Haus aus ohne jegliche Elektronik, er leitet nur die beiden Kontakte "X" und "Masse" an den Blitz durch. Mit etwas Geschick lässt sich der Servoblitzauslöser auf eine etwas schmalere Platine (3x8 Löcher) löten. Diese kann man problemlos in dem SCA 301 unterbringen. Die Kabel für die Fotozelle (Polarität beachten!) sollten ca. 10 cm lang sein, sie werden über die bereits vorhandene Steckeröffnung nach aussen geführt. Die fertige Platine wird mit dem SCA verbunden:
Plus-Pol der Platine = "rotes Kabel" = "X-Mittenkontakt"
Minus-Pol der Platine = "schwarzes Kabel" = "Masse"
Damit die Platine im Innern des SCA-Adapters nicht rumwackelt, kann sie mit Heißkleber fixiert werden.
1: Fertiger Slaveblitz:
-> Bild in der Galerie
Vorteile:
- der Adapter kann an alle SCA-Blitze angeschlossen werden (nicht nur Metz, auch von Cullmann und Braun gibt es welche)
- der Mittenkontakt-Blitzschuh kann an vielen Ständern/Stativen/Neigern montiert werden
- die Fotozelle kann beliebig ausgerichtet werden
UND 2:
Der Metz-Blitz kann als stärkerer Blitz für kompakte Digitalkameras verwendet werden. Diese haben trotz der lächerlich kleinen Blitzleistung allerseltenst eine Blitzsynchronbuchse, ausserdem möchte ich Eingriffe in die Kamera vermeiden.
Die korrekte Belichtung bei dieser Installation steuert der Blitz dank der Blitzeigenen A Automatik selbst. Voraussetzung ist, dass die Kamera manuelle Zeit- und Blendeneinstellung erlaubt. Es müssen dann nur noch die Werte zwischen Kamera und Blitz von Hand abgeglichen werden.
Natürlich lohnen solche Installationen nur, wenn man bastelfreudig ist und die dafür notwendige Zeit hat. Auch muss man Tesafilm (der den Miniblitz abdeckt) auf der Kamera akzeptieren und auf die Kamera-Vollautomatik verzichten. Dafür wird man entschädigt:
- durch den Preis! Solche alten SCA-Blitze (nicht nur Metz, auch von Cullmann und Braun gibt es welche) mit A-Automatik sind in der Bucht regelmäßig für unter 10 Euro zu haben. Der Servo-Blitzauslöser kostet im Eigenbau nur 86 Cent, eine Blitzschiene findet man locker für 10 Euro. Das ergibt für ca. 20 Euro eine sehr preiswerte und leistungsstarke Lösung!
- habe *mit meiner Kompakten* Leitzahl 32 und kann endlich indirekt und mit niedrigen ISO blitzen
- keine Vorblitz-(Schlafaugen-)Problematik, ideal für Party-Schnappschüsse
- [zumindest meine] Kompakte produziert bei ISO 100 und Blende 4 bis 5.6 recht schöne Jpegs und ich muss meine DSLR nicht überall mitschleppen, wo ich nicht möchte, aber zwingend eine höhere Blitzleistung benötige. Ohne einen starken Zusatzblitz gehen die kompakten Digicams bei Ihnenausnahmen gerne auf ISO 320 und mehr (und Offenblende!), da sehen die Ergebnisse nicht mehr so gut aus.
Auf den Blitz kommt noch ein Reflexschirmchen a la
A-Better-Bounce-Card und die Lacher auf der nächsten Party sind garantiert!!!

Und es ist natürlich schön, wenn die Leute auf den Fotos lachen!
-> Bild in der Galerie
Taniquetil