Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2009, 18:06   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Wie kann dann dieser Adapter heute an einer der Sony DSLRs mit ADI od. TTL Vorblitz funktionieren.
Mit ADI/TTL = gar nicht.

Zitat:
Kann der FS-1100 den Vorblitz unterdrücken?
Der Adapter selbst nicht direkt, aber der Vorblitz entfällt ohne ADI/TTL und ADI/TTL entfällt bei Blitzgeräten ohne die entsprechenden Kontakte ohnehin. D.h. eigentlich stellt sich die Frage gar nicht, wir reden hier ja über ältere Blitzgeräte mit Standardblitzschuh. Natürlich gibt es auch aktuelle Systemblitzgeräte mit Standardschuh, aber die sind dann nicht zu Minolta/Sony kompatibel, da kocht ja jeder sein eigenes Süppchen. Mit z.B. einem modernen Canonblitz in dem Blitzschuh würde auch kein TTL (egal ob nun mit oder ohne Vorblitz) funktionieren.

Zitat:
Was machen die zwei kleinen Zusatzkontakte neben den Mittenkontakt?
Das sind zusätzliche Kontakte für Sonderfunktionen ältererer, kompatibler Systemblitze, für den dieser Adapter ursprünglich gedacht war (den gibt es ja schon lange, lange bevor man überhaupt nur an DSLRs dachte). Mit dem alten 4000 AF und dem FS-1100 werden z.B. Daten wie Blende und Brennweite an den Blitz weiter gegeben und die Blitzreichweite errechnet, was im manuellen Modus sehr bei der Einstellung des Blitzes hilft. Das können die billigen Nachbauadapter z.B. nicht (oder nicht alle).

Ob und wie das mit einem Metz (für Minolta, bzw. mit SCA Adapter für Minolta) funktioniert weiß ich allerdings nicht, das ist ein bisschen komplizierter.

Zudem soll beim FS-1100 auch noch eine gewisse elektrische Trennung stattfinden, aber dazu kann ich nichts genaues sagen.

Zitat:
Bei Funktion A holt er sich sogar die eingestellte Blende von der Kamera und bei TTL steuert ihn vollständig die Kamera. Natürlich kann ich ihn auch auf Mittenkontakt od. den kleinen runden Stecker umrüsten. Kann so ein Blitz mit dem FS-1100 an der A100 verwendet werden. Mit Funktion A und unterdrückten Vorblitz sollte das doch vielleicht funktionieren.

Kann man irgendwie das IR Hilfslicht auch noch verwendbar machen?
Der Blitz sollte funktionieren, das Hilfslicht vielleicht auch, müsste man ausprobieren.

Zitat:
Hat der FS-1100 auch einen Anschluss für den runden mini Stecker (weis nicht wie der genau heißt)
X-Kontakt oder Synchronbuchse. Nein, die hat er -anders als manche Nachbauten- nicht. Lässt sich aber ggf. nachrüsten, von Hama gibt's da so kleine Würfel, kosten um die 5 €.

Zitat:
Kommt der D-TTL Vorblitz vielleicht vom Blitz selbst?
D-TTL? Das ist ein altes Nikon Blitzprotokoll soweit ich weiß. Ich glaube hier geht einiges durcheinander. Natürlich kommen Vorblitze von den Blitzen selbst, aber bei deinem alten Schätzchen spielt das keine Rolle, der kennt sowas wahrscheinlich noch nicht.

Zitat:
Ich dachte zuerst die Kamera zündet den Bitz schon zum 'Vorbiltzen' und dieser ist dann für den eigentlichen Hauptblitz nicht mehr bereit.
Die Kamera triggert den Vorblitz, das ist schon richtig. Nur der kommt natürlich auch aus dem externen Blitz und natürlich ist dieser trotzdem zum Blitzen bereit. Wäre schlecht wenn nicht...

Zitat:
Einen anderen Bedienungsfehler meinerseits habe ich auch noch korrigiert: Die ASA-Einstellung am Blitz war auf 50ASA. Die muss natürlich gleich wie an der Kamera sein.
Nicht unbedingt. Bei den meisten alten Blitzgeräten dient das eher der Orientierung, bzw. Umrechnung anhand irgendwelcher Scheiben oder Schieber, d.h. man kann da Blende und ISO eingeben und dann entsprechend die Blitzentfernung ablesen. Mit der Blitzfunktion hat das jedoch nichts zu tun, d.h. man verstellt da am Blitz selbst eigentlich nichts.

Zitat:
Kann Eurer Ansicht der Blitz etwas an der Kamera beschädigen?
Theoretisch ja. Eine zu hohe Zündspannung (die Spannung, die am Fuß anliegt und die auch mit einem Voltmeter gemessen werden kann) kann eine moderne Kamera theoretisch beschädigen. Aber da müsste man die Zündspannung des Blitzes kennen, nur sehr alte Modelle sind da eigentlich noch kritisch. Siehe zu dem Thema hier: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Wo die Grenze für unsere Kameras liegt, bzw. ab wo es wirklich gefährlich wird, ist nicht ganz klar. Ein bisschen über der Spannung (man sagt idR. die Spannung sollte im einstelligen Bereich liegen) sollte unkritisch sein und ganz ehrlich: ich habe noch nie von einer durch eine zu hohe Zündspannung beschädigten Kamera gelesen.

Zitat:
Er ist jetzt mit dem alten SCA333RL angeschlossen. Das ist ein passender Schuh für analoge Dynax SLRs mit den 4 Kontakten.
Funktionen an der A100:
- Ich sehe die Blitzbereitschaft im Sucher.
- IR AF-Licht funktioniert.
- Kamera stellt sich in Zeitautomatik A auf 1/60. Vielleicht Zufall? - Teste ich noch.
- Eingestellte Blende vom Blitz wird von der Kamera nicht übernommen! Daher auf Zeitautomatik.

Der Blitz ist schon sehr alt. Ich habe Ihn damals für eine Nikon FE-2 angeschafft. Durch wechsel des SCA Adapter konnte ich ihn an der Minolta weiterverwenden wo er richtig aufblühte und alles automatisch gemacht hat. Einstellung von Blende und ASA Zahl am Blitz war an der Minolta Dynax 600si unnötig.
Na damit ist der Blitz ja schon einigermaßen kompatibel. Mit einem Minolta 4000 AF ginge noch etwas mehr wie oben beschrieben. Nur hat der z.B. keine Eigenautomatik/Computerblenden (= Metz A Modus)

Das mit der eingestellten Zeit von 1/60 ist übrigens kein Zufall, denn die Kamera erkennt ja den Blitz und stellt sich entsprechend genau so ein, wie sie es z.B. bei Benutzung des internen Blitzes tun würde. Und 1/60 ist die Standardzeit, zumindest bei kürzeren Brennweiten - bei längeren Brennweiten wird sie auch kürzere Zeiten einstellen.

Ach und das Hilfslicht ist nicht infrarot, denn sonst könntest du es nicht sehen
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (16.03.2009 um 18:21 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links