Nachdem ich mich etwas mit dem Thema beschäftigt habe und man sich sehr tief in die Formate der Exif-Daten einarbeiten müsste, habe ich mir damit beholfen:
Ich habe mir eine Batch-Datei aufs Desktop gelegt, die mir mithilfe von Exiftools die Objektivbezeichnung in den XMP-Teil unter "lens" legt. Gallery2 kann leider noch keine XMP verwenden, wohl aber IPTC. Ich habe den "ObjectName" missbraucht und auch dahinein den Obejktivtyp kopiert. Hier die Batch-Datei:
Zitat:
exiftool -m -r -ext jpg -"lensid>lens" -"lensid>objectname" %1 -overwrite_original_in_place
pause
|
Ich kann ganze Verzeichnisse auf das Batch ziehen und alle JPGs werden so bearbeitet. ARW geht leider noch nicht seitens Exiftools.
Wie man
sehen kann wird im Dokumententitel nun das verwendete Objektiv angezeigt :-)
Bei Gelegenheit werde ich noch "IPTC: Dokumentitel" in "Objektiv" ändern im Code der Gallery2. Wer das Feld Dokumenttitel nicht verwendet, kann sich mit dieser Lösung helfen. Wo man
Exiftool herbekommt ist ja bekannt. Das Feld "Destination" könnte natürlich auch mißbraucht werden.
Vielleicht hats ja jemand interessiert :-)
Viele Grüße
LinuxQ