Thema: Vista 64 bit
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.03.2009, 09:31   #3
Schnitte
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
Moin,
Die gleichen Fragen hatte ich auch, vor allem der Speicher-Mehrgewinn hatte mich erfrreut. Mein "Alter" lief mit XP und 2GB, da war dann grad bei der Bildbearbeitung öfters mal Ende. Nachdem zunächst das Netzteil ersetzt werden wollte und dann auch noch das Mainboard defekt war musste ich in den sauren Apfel beißen und neue Hardware anschaffen. Einzig Netzteil, Gehäuse und Festplatten konnte ich weiter nutzen.
Jetzt nutze ich Vista Ultimate 64 auch, und es läuft fast alles.
Epson Scanner 2400, HP Drucker 940c, usw.
Einziges Sorgekind ist der HP-Laserjet 4100N, der an einem Win2000 Server hängt.
Der Drucker lässt sich nicht installieren, weil Vista sagt, auf dem Server sei kein passender Treiber vorhanden. Stimmt ja auch. Alle bisherigen Versiuche, wie lokale Treiber-Installation (die geht natürlich, aber ich will den dicken PC nicht dauernd laufen lassen, nur damit die anderen drucken können sind bisher gescheitert. Werde wohl wieder eine (neue) Netzwerkkarte in den Drucker einbauen und dann ists gut.
Vista Erfahrung hatte ich ja bereits mit einer dicken Workstation (Dual Xeon usw.) gemacht, aber die ist mir wg. Stromverbrauch im Homeoffice nicht so lieb, obwohls ein Rennpferd ist.
Somit hatte ich mir ein Paket aus Asus P6TDeluxe, Intel i920, Noctua-Lüfter, 6GB Corsair DDR3-RAM und einer MSI 4670 mit 1GB RAM bestellt (bei Alternate).
Das Netzteil hatte ich ja grad neu, es ist ein BeQuiet P7 mit 650W.
Die Festplatten habe wieder verwendet, sind alles recht aktuelle SATA-Modelle.
Das ist der einzige Punkt, der zu beachten ist: IDE / PATA scheint bei aktuellen Mainboards aus der Mode zu kommen, das Mainboard hat nur noch einen (!) 40-pol. Anschluß. Da sind die 2 opt. Laufwerke dran, für "alte" Festplatten ist also kein Anschluß mehr da.
Diese Board-Proz. Kombi hatte ich u.a. gewählt, da hier die Energie-Regelung recht gut funktioniert. (Prozessoertaktung, minimal-Modus möglich in dem trotzdem noch ein Programm ausgeführt wird usw.) Für ganz eilige ist ein Micro-Linux im Mainboard eingebaut, mit dem kommt man in 5 sek., ohne laden von Windows, z.B. ins Internet, an die Emails ec..
Schnitte ist offline   Mit Zitat antworten