@aidualk:
Ich hab deinen Bericht jetzt mit einem lachenden und einem weinenden Auge gelesen


Offenbar (obwohl das "kleine" Superwide mechanisch eigentlich viel weniger Masse bewegen muss) scheint es ja doch nicht durchgängiger Schrott zu sein, den Sigma für das Sony- (Minolta-) Bayonett anbietet. Das 24er hab ich vor zwei Jahren mal günstig in der Bucht gebraucht geschossen, und seither viel benutzt....nicht mal der Ansatz eines Problems in dieser Zeit (mal dreimalheftig fix auf Holz geklopft...verdammt, wo ist hier Holz???).
Es scheint also eine gewisse Serienstreuung vorzuliegen. Was mir in diesem Fall schon wieder Hoffnung macht (für das weitere Überleben meines 24ers).
Was soll's....ich werde das 20-40/2,8 EX DG ASP F (das mal für die Forensuche, falls es mal ein anderer sucht) zu den Sigmas senden, immerhin geben die ja ein Jahr Garantie auf die Reparatur und dann mal sehen, was passiert.
@NetrunnerAT:
You made my day...das ist irgendwie völlig an mir vorbeigegangen, dass man den AF tatsächlich auch auf "langsam" stellen kann....vielleicht sollte ich doch mal ab und zu durch das Menue gehen und schauen, was es da so interessantes gibt
Für die Sachen, die ich meistens mit dem 20-40er schieße, währe ein langsamer AF (so langsam ist der eigentlich gar nicht?) kein Nachteil. Das Problem wird nur sein, immer daran zu denken, auf "langsam" zu stellen...
Was mich heute generell etwas stutzig gemacht hat ist die Tatsache, dass diese Geschichte (mit dem defekten AF bei den Sigmas) wohl latent immer mal wieder beschrieben wird. Zumindest habe ich heute viel mehr dazu gefunden, als ich erwartet hätte.
Ich hab es zwar immer mit einem Auge hier wahrgenommen, aber mich noch nie so richtig mit der Problematik auseinander gesetzt...ist mir ja selber noch nie untergekommen.
Ich meine, gut...das Sigma ist nicht die allerneueste Generation von Objektiv (geschätzt 2-3 Jahre alt, da auf der Garantiekarte schon "Sony" steht). Aber auch noch lange nicht "unmodern" oder veraltet. Und auch die analogen Minoltas hatten IMHO doch auch einen recht flotten AF....das müsste doch auch schon zu Problemen geführt haben zumindest haben die "Sigmas" schon etwas länger Zeit, ihre mechanischen Antriebe auf den Stand der Technik zu bringen.
Na ja, wenn der nächste Objektivkauf ansteht werde ich wohl oder übel die Quasi-"Sollbruchstelle" AF-Antrieb bei Sigma mit ins Kalkül ziehen müssen.
Danke erst einmal für die hilfreichen Antworten.
Liebe Grüße
Roland