Meiner Meinung nach wird das Thema AF beim Tamron insgesamt überbewertet - d.h. das Objektiv wird langsamer geschrieben als es eigentlich ist. Und das teilweise von Leuten, die es nur mal kurz im Laden ausprobiert haben

Also was z.B. vergleichsweise langsam ist, ist der Weg von unendlich an die Nahgrenze (bzw. umgekehrt) - das ist sehr leicht zu testen (auch mal schnell im Laden) und entsprechend wird da dann schnell behauptet "das Objektiv ist lahm", weil es in dieser Disziplin wirklich nicht so gut abschneidet.
Das ist aber nur ein Teil der Medaille. Ich habe den Weißen Riesen (ein anerkannt schnelles Tele, manche sagen es sei schneller als das Minolta/Sony 70-200 /2,8 SSM) gegen das Tamron verglichen und letztendlich das Tamron behalten. In der Praxis sind Geschwindigkeitsunterschiede bemerkbar (zugunsten des Minolta versteht sich), die sind aber nicht so dramatisch wie man anhand der Beschreibungen im Forum meinen könnte. Ich würde das Tamron durchaus als schnell bezeichnen.
Was sonstige Probleme angeht: manchmal tendiert es zum Pumpen (z.B. wenn man auf die kahlen Äste eines Baums fokussieren will), aber da habe ich bisher keine wirkliche Gesetzmäßigkeit feststellen können und sowas passiert auch mit anderen Telezooms. Bei meinem Vergleich Weißer Riese vs. Tamron hat mich z.B. auch erst das Pumpen erschreckt, dann habe ich zum Vergleich den Weißen Riesen genommen und das Objektiv hat in den gleichen Situationen genauso gepumpt.
Zum Nachführ-AF bei schnellen (Hallen)Sportarten kann ich bisher noch nichts sagen, aber für Vögel im Flug hat es z.B. gereicht, teilweise sogar noch mit Konverter. Handball o.ä. ist generell nicht einfach, aber das wird dir ja sicher bekannt sein.