Thema: Feuerschiff
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2009, 11:19   #5
Musiknervensaege

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.225
Zitat:
Zitat von T-ML Beitrag anzeigen
Und schon wird es für mich verständlicher.

Aber Feuerschiff von unten, wäre doch auch nicht schlecht, oder?

Wo warst Du denn unterwegs? Etwa die Elbe 3 in Bremerhaven?
Um mich wäre es nicht so schade, aber die Kamera nebst Objektiv wäre danach unbrauchbar gewesen.

Hier einige Daten:

Feuerschiff Elbe 3

Klicke auf Bild zum Vergrößern
Schiffstyp: Feuerschiff
Werft: H. Johann Lange, Vegesack, Deutschland, Baunummer 328
Baujahr: 1888
Eigner: Museumshafen Oevelgönne e.V.
Heimathafen: Hamburg
Homepage: www.museumshafen-oevelgoenne.de



technische Daten

Baumaterial/Bauweise: Stahl genietet
Rumpflänge: 45,10 m
Breite: 7,20 m
Tiefgang: 3,95 m
Vermessung: 612 BRT
Maschine: 6-Zylinder-MWM-Diesel, 300 PS bei 300 U/min
Hilfsmaschine: 2 x 2 Zyl.- Deutz-Diesel je 24 PS

Historie

* 1888 als Dreimastschoner mit Hilfsbesegelung ohne Maschinenantrieb gebaut. Als Energiequelle für das Leuchtfeuer diente anfangs Petroleum, später Gas.
* 1926-1927 Modernisierung u.a. Umstellung auf elektrischen Betrieb
* 1936-1937 Umbau bei der Seebeck-Werft in Bremerhaven u.a. Ausbau des Großmastes, Einbau eines Fahrmotors mit 300 PS (9 Knoten)
* 1939-1943 Einsatz bei der Kriegsmarine als Leuchtschiff "R" in der Wesermündung
* 07.11.1966 Umbenennung in "Elbe 3"
* 23.05.1977 Außerdienststellung, aufgelegt im Bauhafen von Brunsbüttel
* 04.05.1979 Zum Hafengeburtstag erhielt der Verein Museumshafen Oevelgönne das Feuerschiff als Museums- und Ausstellungsschiff vom Bund geschenkt
__________________
LG Andre

Issowieesiss
Musiknervensaege ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links