Zitat:
Zitat von Tira
Hallo Jens,
ein paar kurze Anmerkungen:
AVCHD ist H.264, genauer H.264/MPEG4 AVC.
|
Ups. OK, ich hatte das auch nur kurz gegoogelt und Aussagen gefunden, nach denen das Format der 5D II irgendeine Besonderheit hätte. Frag mich aber jetzt nicht welche. Ich denke darauf wollte auch GPO hinaus. Wenn's wirklich genau das gleiche wie AVCHD ist, das die 5D II aufnimmt: umso besser.
Zitat:
Aktuelle AVCHD-Camcorder der 1000€-Klasse besitzen zwar etwas kleinere Sensoren (1/3 Zoll), aber bringen darauf auch weniger Pixel unter. Deshalb erwarte ich von der DMC-TZ7 keinen relevanten Fortschritt bezüglich des Bildrauschens.
|
Ja, eigentlich erwarte ich das auch nicht - von der Panasonic, aber die Canon oder Nikons D90 glänzen in der Disziplin definitiv.
Zitat:
Auch die Beschränkung auf max. 15 Minuten Aufnahmezeit ist für die von dir beschriebene Zielgruppe eher blöd. Wer auf Festen und Hochzeiten filmt, stellt gerne mal die Kamera auf ein Stativ und lässt sie mitlaufen - hier praktisch unmöglich. Auch einen Sonnenuntergang kann man vergessen. Das gleiche gilt auch für die 5D II. Für die meisten Fotografen nicht mehr als eine nette, aber unnütze Spielerei.
|
Darum schrieb ich "abhängig vom Sujet". Es ist klar, daß so eine Beschränkung hinderlich sein
kann. Sie
muß es allerdings nicht unbedingt sein. Irgendwo bin ich kürzlich auch über eine Aussage gestolpert, die 5D II sei absichtlich so kastriert, könne aber eigentlich mehr und daß es rel. einfach und damit zu erwarten sei, daß da noch einiges durch Hacks freigelegt würde. Aber das ist natürlich momentan pure Spekulation, vielleicht war das auch einfach nur ein Wichtigtuer.
Zitat:
Das Aufnahmeformat in 720p ist auch nix Halbes und nix Ganzes. Für die Wiedergabe auf einem Full-HD-Gerät muss immer interpoliert werden, für einen PAL-Fernseher runterskaliert. Selbst die meisten HD-Ready-Geräte haben eine andere Auflösung. Originalauflösung und Qualität sieht man also nie auf einem Fernseher.
|
Alles richtig, aber es ist dennoch ein Schritt in die richtige Richtung würde ich sagen und z.B. für Leute, die sich für einen SD Camcorder der Klasse bis 300 € interessieren (zu denen ich kürzlich auch noch gehörte - dann habe ich allerdings, trotz Röhrenfernseher, entschieden, nicht mehr auf SD setzen zu wollen) vielleicht eine Überlegung wert. Viele Videos landen gar nicht auf Fernsehern denke ich, sondern auf Computerbildschirmen oder halt im Netz (Youtube etc.) und da kann so eine "Zwischenauflösung" eine feine Sache sein.
Zitat:
Wirklich brauchbare Hybrid-Kameras wird es wahrscheinlich von Herstellern mit eigenem Camcorder-Segment so schnell nicht geben. Sie werden das noch ein Weilchen ordentlich verkrüppeln.
|
Ja, wahrscheinlich. Aber es bewegt sich was und das finde ich sehr gut. Warten wir einfach mal ein, zwei, vielleicht drei Gerätegenerationen ab

Und wie gesagt, ich denke auf der bald kommenden PMA wird das durchaus ein größeres Thema.
Zitat:
Wenn ich mich richtig erinnere, spielen da auch zollrechtliche Fragen eine Rolle - Fotokameras sind billiger.
|
Richtig. Das soll z.B. einer der Gründe für die Aufnahmezeitbeschränkung der 5D II sein.