Hallo ... alle
könnten wir dann alle wieder ein wenig zur Sache zurückkehren OK ?
Hallo Nele,
Hallensport gehört so mit zum schwierigsten überhaupt. Da kommen einige limitierende Faktoren zusammen, nämlich
- meistens nicht optimales schwaches Licht
- meistens auch noch Mischlicht (wenn zusätzlich Tageslicht durch Fenster einfällt)
- sehr schnelle Bewegungen der Akteure
daraus ergeben sich schon recht ordentliche Schwierigkeiten.
1. Verschlusszeiten
Das fängt an mit den erforderlichen Verschlusszeiten. Ich gehe davon aus, dass Du ohne Blitz auskommen möchtest. Dann wäre wichtig zu wissen, ob Du "wilde verwischte Bilder" oder lieber doch die klassischen Sportfotos mit "eingefrorenen" Bewegungen, bei denen die Dynamik aus dem eingefangenen Moment herrührt ?
Wenn Du letzteres möchtest, dann solltest Du als erstes darauf achten, dass Deine Verschlusszeiten nicht länger als 1/250 sind, lieber natürlich noch kürzere. Wenn du dazu die Kamera auf den Modus [S] oben am Wählrad stellst, dann kannst Du die Verschlusszeit vorgeben. Wahrscheinlich wirst Du dafür je nach Licht in der Halle deutlich höher als ISO 800 gehen müssen und Lichtstarke Objektive helfen dabei natürlich auch, d.h. je kleiner die mögliche Blendenzahl ist, umso kürzer kann die Verschlusszeit werden, da bist Du mit deinem Tamron 28-75 schon gut aufgestellt.
2. Schärfe
Schnell bewegte Motive auf den Punkt scharf zu stellen, ist eine große Herausforderung an den Autofokus. Im Freien kann man hier ein wenig nachhelfen indem deutlich abgeblendet wird, um die Tiefenschärfe zu vergößern, in der Halle ist das aber kaum möglich, weil die große Blendenöffnung (=kleine Blendenzahl) für die kurzen Verschlusszeiten erforderlich ist. Deshalb ist es umso schwieriger die Schärfe im Bild optimal zu platzieren, da fast immer mit weit offener Blende, also sehr geringer Tiefenschärfe fotografiert wird.
3. Licht u. Weißabgleich
In Sporthallen triftt man häufig gruselige Lichtmischungen an. So kommt es gerne vor, dass an der Decke Batterien von Neonlampen hängen, die in sich schon in der Lichtfarbe variieren. Gerne hängt dann noch der eine oder andere Halogenstrahler z.B. in der Nähe der Körbe/Tore und wenn schließlich noch große Fenster Tageslicht hereinlassen, dann hast Du einen Lichtmix, der vom automatischen Weißabgleich nicht mehr zu bewältigen ist.
Also was tun ???
- Kamera auf Mods [S] und die Belichtungszeit die gewünscht ist vorwählen (z.B. 1/300)
- Empfindlichkeit auf den ISO-Wert einstellen, der bei der gewünschten Belichtungszeit und offener oder fast offener Blende erforderlich ist
- Weißabgleich manuell durchführen oder gleich in RAW aufnehmen, um den WB im Nachhinein festlegen zu können.
- Autofokus auf "C" (am kleinen Drehschalter unter dem Objektiv links) und das mittlere Fokusfeld fest auswählen.
Je höher die Spielklassen sind, die man fotografieren möchte, umso besser sind die Hallen meistens ausgeleuchtet. Auf dem flachen Land bei unteren Spielklassen und entsprechend kleinen Hallen kann es sein, dass trotz aller Bemühungen Bilder ohne Blitz nur mit großen Kompromissen möglich sind, z.B. mit ISO 3200 oder es muss eben doch geblitzt werden.
gute und sehr gute Beispiele aus unserem Forum (Kuck dabei auch ein wenig auf die Exif-daten soweit sie vorhanden sind):
klick 1
klick 2
klick 3
auf der Homepage unserers Members "twolf" findest du eine Vielzahl von Hallensportbildern, ich habe Dir beispielhaft die Kategorie "Basketball" bei ihm ausgesucht
Basketball bei twolf
Ich hoffe Dir mit diesem Beitrag ein wenig helfen zu können.