Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2009, 18:17   #3
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
es spricht nichts für linux/busybox in den alpha's.
Sony hat bei anderen linux-basierten Geräten (blu-ray Player S350/550 z.B.) die GPL erfüllt und Lizenzvermerk im Handbuch und Source auf der WebSite.
Bei den alpha's ist nix in der Richtung zu sehen.

Zumindest zur Dimage A2-Fw kann ich ein wenig sagen, und es spricht einiges dafür, dass die digitalen Dynaxen und auch die alpha's darauf aufbauen:
Die A2 benutzt einen µ-Tron-basierten Kernel und darüber ein zumindest in einigen Teilen unix-artiges System.
Weiter bin ich mit der Analyse damals nicht gekommen, da es keinen Sinn gehabt hätte.

Das Fw-File der a700 ist gepackt, und zwar noch effizienter als dies bei den Dimage-Fw-Files der Fall war. Man findet an einer Stelle (mglw.) Hinweise auf den Algorithmus, ich glaube aber nicht, dass sich der Aufwand lohnt, ab dort die Sache aufzudröseln.

Bei einem ganz anderen Gerät, welches auf linux/µclibc/busybox basiert, nützt dieses (fast) gar nix:
die eigentliche Applikation ist proprietär, also zu.
Nur kernel, filesystem und Nebenfunktionen sind offen.
Hacken an interessanten Stellen würde also Dissassembling usw. erfordern und wäre klar illegal, soweit es über das Fixen von vom Anbieter nachweislich nicht behobenen Fehlern hinausgeht oder zu rein akademischen Zwecken geschieht.

Von daher vermute ich mal, dass auch bei der Sony Cybershot DSC-G3 nur die WiFi-Mimik samt drumherum (Netzwerkstack, Filesystem usw.) linux/µclibc/busybox ist.
Die eigentliche Kamera-Applikation, speziell die Motiv-Erkennung samt Auto-Auslösung, ist ganz sicher voll-proprietär
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten