Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.12.2008, 17:51   #8
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Hallo,

Zuerst einmal sollte man sich vielleicht überlegen, was man überhaupt will...

Also einen "echten" Objektivtest kann man zu Hause schlicht und einfach nicht durchführen. Das "Wie und Warum" wurde hier schon etliche Male besprochen. Es läuft halt immer auf das Gleiche hinaus, nämlich dass man ohne speziell dafür eingerichtetes Labor und entsprechende Ausrüstung keine "richtigen" Objektivtests machen kann (dazu gehören dann nämlich auch Dinge wie Transmissionskurven, etc.).

Alles, was man zu Hause machen kann, ist die grundsätzliche Beurteilung, ob einem ein Objektiv besser oder weniger gut gefällt. Und dazu macht man halt einfach - wie hier schon beschrieben - ein paar Aufnahmen unter halbwegs vergleichbaren Bedingungen.

Eben z.B. den erwähnten Siemensstern oder ein anderes, fein strukturiertes "Chart" ablichten (natürlich mit Stativ, Fernauslöser, verschiedenen Blenden, verschiedenen - jedoch stabilen - Lichtquellen, etc.).
Damit kann man z.B. einigermassen die Schärfe oder - zumindest in gewissem Grad - auch die Detailwiedergabe beurteilen.

So etwas "outdoor" machen zu wollen, halte ich eher für sinnfrei.
Klar lässt sich mit den von Alex erwähnten Zweigen, Blättern, etc. grundsätzlich die Fokussierung ganz nett beurteilen. ABER: wenn man nur schon eine halbe Stunde draussen ist, ändert sich das Licht, ob man nun will oder nicht. Und nur schon der geringste Windhauch lässt die Blätter etwas zittern und das wars dann mit jeglichen Versuchen, noch irgend etwas wirklich vergleichen zu können.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten