Infrarotfilter bieten u.a. an
- B&W (092 und 093)
- Hoya (R72)
- Heliopan (780)
Ich selbst habe die beiden B&W 092 und 093 und Hoya R72.
B&W 093 finde ich zu dicht, bringt keinen besseren Effekt, verlängert aber die Belichtungszeit enorm. Für mich ist der beste Kompromiss Hoya R72.
Welchen Filterdurchmesser Sie letztendlich nehmen, ist fast egal. Man nehme den des größten Objektivdurchmessers. Für kleinere Durchmesser reicht es, wenn man das Filter nur davor hält, ohne es einzuschrauben. Die Belichtungszeiten sind beim R72 kurz genug, um Verwacklungen auszuschließen. So mache ich es seit Langem...
Bei "normalen", nicht für IR korrigierte Objektive muss man im IR eine Fokuskorrektur vornehmen, weil diese Objektive im IR einen anderen Fokus beisitzen als im sichtbaren Licht. Wenn der Autofokus trotz IR-Filter funktioniert, dann entfällt diese Korrektur. Ebenso entfällt eine solche Korrektur für bis ins nahe IR durchkorrigierte APO-Objektive.