Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2008, 21:16   #8
ViewPix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Das Buch um welches es sich handelt (welches ich lese) ist: Der große humboldt Fotolehrgang

Der Autor schreibt in diesem Buch, das Streulichtblenden immer verwendet werden sollten und das man jeweils die Streulichtblenden verwenden sollte welche für das jeweilige Objektiv entwickelt wurden (natürlich gehen auch 1:1 Nachbauten).

Ich selbst habe das mit den Lensflares bei fehlender Streulichtblende schon erlebt an einem 28-105 Objektiv an Vollformat.

Eigentlich habe ich auch fast immer die Streulichtblenden dran, war mir aber bei dem Canon 50mm nicht ganz sicher weil die Streulichtblende für dieses Objektiv gut mehr als doppelt so groß ist als bei dem Minolta 50mm. Außerdem sieht man bei div. Werbefotos immer wieder die Festbrennweiten an der Camera im Einsatz ohne Streulichtblende.

Das mit den Filtern steht auch in dem Buch, weil sich ja eben der Abstand den die Streulichtblende bis zum Glas hat verkürzt wenn man Filter auf das Objektiv schraubt.
Genau genommen müssten lt. Autor die Streulichtblenden nicht am Objektiv sondern am Filter angebracht werden, zumindest interpretiere ich das so

Ob das jetzt auf der Website zum Buch steht weiß ich leider nicht: http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten