Zitat:
Zitat von RainerV
oder eben am PC einen Ausschnitt wählen.
|
Was eigentlich eh der bessere Weg ist.
Aber der Blick durch den Sucher wird wohl entsprechend "getunnelt" sein und das würde
mich stören (obwohl: es hilft immerhin dabei, den Ausschnitt mit einem APS-C Objektiv besser festzulegen). Ansonsten kann man das schon machen würde ich sagen und die meisten der aufgezählten Objektive sind ja auch für's Vollformat. Das 50er sollte eigentlich auch an der A900 gut sein (ist jetzt aber auch nur eine Vermutung).
Bevor ich aber ein 17-50 Di II mit Beschnitt benutze, würde ich mir einfach ein älteres 24/28 - XY Standardzoom besorgen - das ist dann vielleicht nicht so lichtstark, aber der Bildwinkel fällt ähnlich aus und unter den alten Standardzooms gibt es ja einige richtig günstige UND gute Schätzchen. Die 17mm (und seien sie nur für den APS-C Bildkreis) erfordern schon ein paar Kompromisse, die man bei den milderen WWs auch früher gut gelöst hat, bzw. umgehen konnte. Ich meine jetzt Dinge wie Verzeichnungen, Farbsäume, Vignettierungen.
Ein preislich und von der Lichtstärke her vergleichbares Zoom zum 17-50 wäre ja das Tamron/KoMi 28-75mm /2,8, dazu siehe z.B. mal hier:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=419567
Der Bildwinkel am kurzen Ende ist ein bisschen enger (als bei gecropten 17mm), aber dafür spart man sich die Verrenkungen mit dem Beschnitt, hat einen vernünftigen Sucherblick und eher bessere Abbildungsleistungen. Wenn die Lichtstärke nicht so wichtig ist und man ein bisschen sparen will: Minolta 24-85mm /3,5-4,5. Wäre im WW weiter und deutlich günstiger. Ob es -vor allem am Rand- mit dem Sensor der A900 noch einigermaßen klarkommt, weiß ich allerdings nicht.