Zitat:
Zitat von hansauweiler
Als ein Astrolaie mal eine Frage :
Es wird von einem Teleskop von 820mm Brennweite 102mm Linsendurchmesser gesprochen.
Das müßte doch das gleiche sein wie ein 820mm Tele bei f= 8.
|
So ist es! Das verwendete Rohr zählt aber sicher zu den besten seiner Klasse und ist abbildungstechnisch sicher einem 2,8/300 oder 4/600 gleichzusetzen!
Zitat:
Zitat von hansauweiler
Die Genauigkeit der Nachführung ist für mich sehr erstaunlich, da die Sterne auch bei sehr starkem zoomen noch "rund" sind.
|
Da sind "autoguider" am werk. d.h. ein CCD-Chip misst die Lage eines Leitsterns sehr genau und steuert die Motoren der Montierung entsprechend an. Da geht es um wenige µm!!! Früher ist man stundenlang hinter einem Fadenkreuzokular gesessen und hat "händisch" nachgeführt...
Zitat:
Zitat von hansauweiler
Davon abgesehen daß ich so klaren Himmel seit Kindertagen nicht mehr gesehen habe, bin ich erstaunt mit so wenig "Tele" so kleine Himmelsausschnitte zu sehen.( oder ist der Nebel so riesig?)
HANS (der gerade schafft mit 500mm den "großen" Mond halbwegs brauchbar abzulichten.
|
Der gezeigte Orionnebel ist sehr groß - wesentlich größer als der Mond. Mit freiem Auge kann man bei dunklem Himmel ein schwaches grünliches Leuchten wahrnehmen...