Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.12.2008, 10:33   #10
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
Das Problem kenne ich: irgendwie scheinen einem die Bilder mit dem objektiv nicht so scharf/brillant, wie man sie erwarten würde und man fragt sich, woran das wohl liegen könnte.
Zumindest bei mir ist es so, dass ich durch die Testerei eher unsicherer geworden bin.

Meines Wissens jedes Objektiv hat seine beste Schärfeleistung im Zentrum, die Schärfe nimmt zum Rand hin immer ab. Insbesondere SWWs sollen für diesen Effekt sehr anfällig sein.

Test 1:
Zeitung(en) plan auf einer Wand befestigen, mit Stativ, 2s Selbstauslöser (wegen Spiegelvorauslösung) und ausgeschaltetem AS (bei Sony SSS) Zeitung formatfüllend mit größtmöglichen Blende (damit die Tiefenschärfe so gering wie möglich ist) aufnehmen.
Es ist sehr wichtig, dass die Sensorebene und die Zeitung genau parallel sind. Also unter der Voraussetzung, dass die Wand lotrecht steht, ausrichten des Stativs mit einer Wasserwaage und ausrichten der Kamera selbst (gleichmäßiger Abstand zur Wand) zum Beispiel mit möglichst geraden Latten (dazu braucht man mindestens einen Helfer).
Sofern in JPG aufgenommen wird, alle Einstellungen hierzu (insbesondere Schärfe und Kontrast) auf 0, bei Entwicklung aus RAW auf Scharfzeichnung verzichten.
Ergebnis müsste im Idealfall ein Bild sein, bei dem alle Buchstaben der Zeitung (egal, ob links, rechts, oben, unten, mitte) gleich gut oder auch gleich schlecht abgebildet sind.
Es ist, wie schon beschrieben, normal, wenn die Buchstaben am Bildrand geringfügig schlechter lesbar sind als die Buchstaben in der Bildmitte.
Sind die Buchstaben z. B. links oben sehr gut, in der Mitte eher mäßig und rechts unten eher schlecht abgeblidet, kann das auf eine Dezentrierung des Objektivs hindeuten = das Bild wird auf dem Sensor nicht plan vom Objektiv abgebildet.
Eine gleichmäßig unscharfe Abbildung der Zeitung kann auf ein AF-Problem der Kamera oder des Objektivs hindeuten - das sollte man mit dem (berüchtigen) Legosteinchentest überprüfen.

Test 2)
Legosteinchentest = eindeutig für die Kamera fokussierbare Motvie, wie zum Beilsiel Legosteine (die großen Duplosteine), Buchrücken, Streichholzschachteln, CD-Hüllen usw. werden nebeneinader in die Tiefe hin gestaffelt aufgestellt. In die Tiefe hin gestaffelt heißt, dass die Objekte in verschiedenen Abständen zur Kamera stehen, also z. B. bei 5 Objekten steht das mitte/links Objekt 2cm vor dem mitte Objekt, das aussen/links Objekt steht wieder 2cm vor dem mitte/links Objekt, das mitte/rechts Objekt steht 2cm hinter dem mitte Objekt, das aussen/rechts Objekt steht wieder 2 cm hinter dem mitte/rechts Objekt. Die Kamera fokussiert genau auf das mittlere Objekt und nimmt das Bild mit größtmöglicher Blende auf.
Im Ergebnis müssten die äußeren Objekte unscharf und das zentrale Objekt scharf abgebildet sein. Die mitte/links und mitte/rechts Objekte müssten bzgl. der Schärfe zwischen dem scharf abgebildeten mittleren Objekt und den unscharf aufgenommenen äußeren Objekten liegen. Wenn keine Schärfeunterschiede bei den Objekten zu sehen sind, müssen die Abstände der Objekte untereinander vergrößert werden.
Sind die weiter hinten stehenden Objekte schärfer abgebildete, als das zentrale Objekt, deutet das auf einen Backfocus hin, sind die weiter vorn abgebildeten Objekte schärfer als das mittlere Objekt, deutet das auch einen Frontfocus hin.

Test3)
Ein weitere Test ist (nur) draußen (Objekt befindet sich in weiter Entfernung = unendlicher Entferung lt. Entfernungsanzeige im Objektiv) möglich.
Es muss ein möglichst eindeutig zu fokussierendes Objekt geben, z. B. einen Kirchturm. Kamera auf ein Stativ und Einstellungen wie oben + manuelle Belichtungsmessung (M) sowie Spotbelichtungsmessung einstellen, Objekt wird fokussiert (mit AF der Kamera), dann wird Fokussierung auf manuell gestellt (Schalter an der Kamera vorn neben dem Objektivbajonett), die korrekte Belichtung wird eingestellt. Das Bild mit dem Objekt im Zentrum wird aufgenommen, anschließend wird die Kamera auf dem Stativ so weit bewegt, dass sich das Objekt (Kirchturm) links oben im Bild befindet und eine Aufnahmen gemacht (dabei nicht neu fokussieren!), dgl. für links mitte, links unten, rechts unten, rechts mitte, rechts oben, mitte oben, mitte unten und zuletzt nochmals mitte (wie erste Aufnahme, damit kann man prüfen, ob sich die Scharfeinstellung von der ersten bis zur letzten Aufnahme vielleicht doch geändert hat).
Auswertung dann wie beim Zeitungsbild = unabhängig davon, ob sich das Objekt im Bild oben unten oder sonstwo befindet, sollte es möglichst gleich scharf abgebildet sein.

viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links