Ich weiss, ich weiss, das ist ein Thema, wo schon viel drüber geschrieben worden ist und wo man auch viele Infos im Netz finden kann. Habe auch schon fleissig hier im Forum gelesen, dennoch ist mir die Praxis nicht ganz klar. Vielleicht bin ich ja zu blöde ...
Also, mir geht es um die korrekten Farbmanagement -Einstellungen eines Fotos von der Kamera bis hin zum Ausdruck auf einem Drucker oder im Fotolabor.
Also, Punkt 1: ich stelle in der Dimage A2 als Farbraum Adobe RGB" ein.
Punkt 2: ich lade mir das Bild auf meinen PC. Jetzt direkt die erste Frage: ich sollte ja vorher meinen Monitor kalibrieren, bspw. mit Adobe Gamma. Muss ich dort als Profil Adobe RGB laden und dann daraufhin meinen Monitor einstellen und dann das Profil Adobe RGB überschreiben (AdobeRGB1998.icc) oder muss ich ein komplett neues Profil anlegen ?
Punkt 3: Ich öffne das Bild in Photoshop. Welche Farbeinstellungen sollte ich dort nun wählen ?
Punkt 4: Kalibrierung eines Druckers: ein Farbdrucker legt doch auch eine .icc-Datei (Profildatei) an, wie ich das verstanden habe ?
Punkt 5: Ich will das Bild über die Druckvorschau drucken. Dort werden mir ja unter Weitere Optionen - Farbmanagement ein Quellfarbraum und ein Druckfarbraum angeboten. Als Quellfarbraum müsste ich dort dann wieder AdobeRGB auswählen und als Druckfarbraum dann das Profil, was mein Drucker angelegt hat, richtig ?
Wenn ich das Bild in einem Fotolabor entwickeln lasse, welche Einstellungen wären dann in Photoshop richtig ?
Mit ist klar, dass das jetzt alles sehr nach Haarspalterei aussieht und nicht sooo dolle die Bildqualität beeinflusst, es geht mir auch mehr darum, Farbmanagement zu verstehen und praktisch nachvollziehen zu können.
Wäre toll, wenn mir geholfen würde !