Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2008, 02:29   #14
KleinD7
 
 
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 795
Hallo René,

vor etwa zwei Jahren habe ich einen Grundlagenworkshop zur Studiotechnik besucht.
Dabei hat sich eine kleine Gruppe zusammengefunden, mit der ich mittlerweile regelmäßig Fotografiere.

Zur Ausrüstung:
Wir haben uns alle nach und nach jeder ein Walser Set zugelegt und es später nach Bedarf erweitert.
Angefangen haben aber wir alle mit diesem Set.
Wenn du mal in die Walser Auktionen bei ebay schaust, findest Du es für ca. 400,-
Das ist sicherlich kein Pappenstiel und liegt auch qualitativ unter Hänsel und Co., dafür aber auch preislich...
Zum Experimentieren mit einer Blitzanlage bieten die Sets im Vergleich zur Sambesigroup jedoch weitere Möglichkeiten durch die zusätzlich enthalten Lichtformer an.

Vieleicht solltest Du zur Entscheidungsfindung auch noch die Verfügbarkeit und das Preisgefälle von weiterem Zubehör wie Spot, Beautydish oder anderen Softboxen prüfen. Ich kenne die Preise hierfür von Sambesi nicht genau.

Angebangen habe ich mit:
- einem Set
- einem Hintergundsystem
- einem Berg Bühnenmolton-Stoff
- einem Funkauslöser

Relativ bald habe ich mir noch einen Spotvorsatz für z.B. ein Spitzenlicht auf den Haaren beim Portreit zugelegt.
Später sind durch andere Bildideen und Versuche weitere Köpfe (auch in Kombination mit den Sets der Bekannten), andere Softboxen, ein Galgenstativ, eine Beautydish und verschiedene Reflektoren und "Neger" dazu gekommen.

Zum Wohnzimmer:
Ich habe auch etwa 27 m² und mit Möbelrücken ca. 4 Meter Platz.
Mit 260 Ws Köpfen komme ich hier durchaus zu den gewünschten Ergebnissen. Es ist eher ein generelles Platzproblem im Kleinstudio...

Ich hoffe die kleine Zusammenfassung des Heimstudio-Werdegangs hilft Dir etwas weiter.
Für Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Als Buchtip finde ich
Portraitfotografie von Karl Neno
ganz gut.
Gerade wenn Du noch keine Erfahrung mit Lichtsetzung hast, ist es sicherlich ein interessanter und für 30,- Euro auch preiswerter Einstieg.
Auf ca. 240 Seiten (gebunden) werden zunächst durch Selbstversuche verschieden Lichtsituationen gezeigt und dann jeweils ein Bild mit Skizzen zu Bildaufbau und Lichtsetzung erläutert.
Zur Wirkung von verschiedenen Lichtformern (z.B. Unterschied Normalreflektor/Softbox) geht er allerdings weniger ein.
__________________
Grüße aus Köln
David

Geändert von KleinD7 (30.11.2008 um 02:33 Uhr)
KleinD7 ist offline   Mit Zitat antworten