Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2008, 12:17   #3
Old-Papa
 
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 146xx bei Berlin
Beiträge: 246
Zitat:
Zitat von katz123 Beitrag anzeigen
Hintergrund ist meine Feststellung, das Bilder auf dem Stativ schärfer werden als aus der Hand.
Ach was, wirklich?
Sorry für den Sarkasmus, aber diese Feststellung ist so neu nicht

Zitat:
In der Hand fotografiere ich oft mit 1/50 Sekunden. Bei 1/200 habe ich auch die schärferen Bilder. Es sind kleine aber doch sichtbare Effekte.
Auch das ist 1 mal 1 der Fotografie....

Zitat:
Meine Vermutung ist, das eine gleichförmige Bewegung kein Stabilisator auf der Welt korrigieren kann. Ein Punkt bewegt sich nach der Formel
x= v*t + a*t*t
wobei gilt
t ist der bewegte Punkt, der verschmiert
v Geschwindigkeit
a Beschleunigung
t Zeit
Nun kann kein System eine Geschwindigkeit erkennen (Physikunterricht).
Doch, jeder simple Tacho kann sowas (zumindest messen)
Beschleunigungssensoren (sind in der Kamera verbaut) können sogar Richtung und Geschwindigkeit erkennen, messen und das System berechnet daraus für die Motoren des beweglich aufgehängten Fotosensors einen Gegenbewegung.

Zitat:
...Übrig bleibt die Verschmierung, die aus der Komponent der gleichförmigen Bewegung resultiert.
Nö, die resultiert aus der Zeit des geöffneten Verschlusses und der dabei entstandenen Bewegung der Kamera.

Zitat:
Merke: Ab 1/200 Sek wird das Bild scharf wie mit Stativ geschossen.
Jou, dass wussten schon die alten Römer

Zitat:
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das eine Geschwindigkeit nicht erkannt wird? Und falls doch: Wie geht das? Merkt sich der Stabilisator einen Punkt und korrigiert drumherum? Was kann ein Stabilistor leisten?
Fragen über Fragen....
Ja, Geschwindigkeit wird erkannt, ja, die Kamera merkt sich den Punkt und der Fotosensor wird um diesen Punkt korrigiert. Und das sind nur wenige
Millimeter, das (die) leistet der Stabilisator.

Old-Papa
Old-Papa ist offline   Mit Zitat antworten