Zitat:
Zitat von RainerV
Auch ein unterdurchschnittliches Exemplar eines Spitzenobjektivs sollte ein gutes Exemplar einer Billiglinse schlagen. Du müßtest dafür schon mehrere Exemplare ein und desselben Objektivs vergleichen.
|
Wenn du bestätigen willst, dass dein sündhaft teures Zeiss-Objektiv tatsächlich besser ist als ein Durchschnittsobjektiv, dann hilft dir ein Vergleich zwischen diesen beiden unterschiedlichen Exemplaren doch eigentlich auch. Sollte das nämlich nicht der Fall sein, wirst du dich natürlich fragen, wofür du die ganzen Euros auf den Tisch geblättert hast, oder?
Es ist schon klar, dass man sich der Relationen eines solchen Tests bewusst sein muss.
Im Grunde ging es ja auch meiner Meinung nach nicht darum, Tests nach Art der Fachzeitschriften durchzuführen, wo sicher vor Testbeginn auch bei allen Probanden auf korrekte Zentrierung und Fokusgenauigkeit geachtet wird und am Ende die Qualität der optischen Formel auf dem Prüfstand steht.
Es ging eher um das Aufdecken von Mängeln in der Endkontrolle, die sich in Unschärfe äußern, also um Ausreißer.
Zitat:
Zitat von RainerV
Und die mangelnde Qualitätskontrolle hast Du doch gerade den Herstellern unterstellt.
|
Eben! Ich bin schon dreimal bei Objektiven betroffen gewesen. Zweimal bei Sigma und einmal bei Tamron. Erst nach Umtausch bzw. Nachjustierung war alles so wie man es erwarten sollte (das Tamron ist noch nicht zurück).
Zitat:
Zitat von RainerV
zu 3) Du solltest wissen, daß Du möglicherweise mit erheblichen athmosphärischen Einflüssen rechnen mußt. Die meisten Objektive kann man über unendlich hinaus einstellen, also spielt das Thema Fokussierung eine sehr große Rolle, wers nicht weiß, wird unscharfe Bilder bekommen.
|
Wenn es unscharf ist, muss es justiert werden. Punkt. Notfalls muss man seine Kamera mit einsenden als Referenz für den Autofocus.
Es ist doch nicht so, dass zwischen zwei Objektivwechseln plötzlich atmosphärische Störungen entstehen, Wasseradern aufspringen und die Gestirnkonstellationen ungünstig werden, um mir die Vergleichsmöglichkeit zu vermurksen.
Zitat:
Zitat von RainerV
Über den extrem häufigen Fall von Back-/Frontfokus wird Dein Test keine Aussage erlauben. Auch Schlussfolgerungen auf den Nah- oder mittleren Fokusbereich wirst Du nur sehr bedingt treffen können.
|
Ich habe jetzt erstmal den Unendlichbereich genannt, weil man ja irgendwo mal anfangen muss. Wenn da schon etwas nicht stimmt, kann mich ein korrekter Nahbereich auch nicht zufrieden stellen, so unwahrscheinlich er dann auch wohl sein wird. Dass noch mehr Tests denkbar sind ist ja klar.
Zitat:
Zitat von RainerV
Weiß der Tester wann Farbsäume auftreten und wann sie als kritisch anzusehen sind? Woher weiß er eigentlich, welche optische Qualität er von seinem Exemplar eigentlich erwarten darf, und was einfach nicht drin ist?
|
Wenn alle Forenteilnehmer begeistert über ein Tamron 17-50 schreiben, nachdem sie mit ihm ihr Kitobjektiv ersetzt haben und ich stelle aber fest, dass mein frisch gekauftes schlechter als mein Kitobjektiv ist, dann gibt mir das normalerweise zu denken.
Zitat:
Zitat von RainerV
Wenn "Dein" Test erfolgreich war, dann ist der unerfahrene Tester möglicherweise zufrieden und geht davon aus, daß sein Objektiv gut ist, daß das Objektiv im Nahbereich vielleicht einen starken Backfokus hat, wird er möglicherweise als naturgegeben hinnehmen, er hat ja festgestellt, daß das Objektiv "gut" ist. Oder er hat vorher vielleicht das in Wirklichkeit gute Objektiv verkauft und die "Gurke" behalten.
|
Es geht doch gar nicht darum, ein fehljustiertes Objektiv zu verkaufen, sondern es einstellen zu lassen.
Zitat:
Zitat von RainerV
Weiß der Einsteiger eigentlich wie "praxisrelevant" die 100%-Ansicht ist? Kennt er den Unterschied zwischen Auflösungsleistung eines Objektivs und Schärfung per Software und wieso man das eigentlich macht?
|
Auch die Schärfung per Software ist hier überhaupt nicht das Thema.
Zitat:
Zitat von RainerV
Und nochmals. Eine Schwäche, die mir über längere Zeit nicht auffällt, ist keine Schwäche!
|
Warum soll ich erst viele unwiederbringliche Situationen mit insuffizienten Objektiven versemmeln, um hinterher festzustellen, dass das Ding zum Service muss? Dann mache ich lieber erst mal ein paar Probeaufnahmen, vergleiche die Ergebnisse mit denen, die ich unter gleichen Bedingungen mit anderen Objektiven gemacht habe und sende das neu gekaufte Objektiv direkt retour oder zur Justage (wenn was nicht stimmt).
Du kannst doch nicht sagen, dass Testaufnahmen überhaupt keine Aussagekraft haben, bloß weil man nicht alle Parameter erfasst! Wenn bei einem solch einfachen Aufbau wie dem von mir beschriebenen schon deutliche Mängel bei einem Objektiv auftauchen, dann kann man sie mit vielen "vielleicht" und "möglicherweise" auch nicht wegdiskutieren.
Schließlich kann man auch erfreut feststellen, dass alles in Ordnung zu sein scheint.
Rudolf