Wenn man hier (und andernorts) so mit liest, kristallisiert sich schnell raus: Die einen wollen bestmöglichsten Rauschverhalten und verzichten dafür gerne auf Auflösung. Die Anderen möchten keine Auflösung verschenken und nehmen dafür etwas mehr Rauschen in Kauf.
Sony hat sich nun mit der A900 an die Auflösungsspitze gesetzt. Das gibt dann auch den bevorzugten Einsatzgebiet der Kamera vor: Landschaftsaufnahmen, Architektur (solange keine Innenaufnahmen) Studio etc. - und natürlich so ziemlich alles, was sich bis ISO 800 bewältigen lässt. Und so ganz nebenbei bieten die nahezu 25 MP Auflösung immense Reserven beim Croppen - da reicht dann ein 200er Tele wo Andere zum (wesentlich teureren) 300er greifen müssen. Und nicht zu vergessen: Die A900 ist die einzige mit SSS

. Der erlaubt locker die Vorgabe von ISO 800, wo Andere schon zu ISO 1600 oder gar ISO 3200 wählen müssen, um das Foto nicht zu verwackeln.
Aber klar, die eierlegende Wollmilchsau ist auch die A900 nicht. 12 MP-FF-Sensoren rauschen nun einmal weniger. Das wird aber erst bei hohen ISOs (über 800) zunehmend relevant. Wer also eine Kamera für AL-Fotografie (Partys, Indoor-Sport, Nachtaufnahmen ohne Stativ etc.) sucht, wird mit der A900 nicht so glücklich werden.
Vielleicht sollten wir nicht nur einzelne Pixel der wenig verfügbaren Testbilder (das gilt für die A900 genau so wie für die D5MkII) betrachten. Stattdessen mehr in die Praxis gehen. Bei mir im Bildarchiv sind höchstens 15% der Aufnahmen mit mehr als ISO 800 entstanden. Und nur eine Handvoll Bilder mit mehr als ISO 1600. Von daher sehe ich also keine Not, mir eine Kamera mit speziellen High-ISO-Fähigkeiten zuzulegen. Schaut doch mal in eure Archive, wie sich da so die ISOs verteilen

.
Im Gegenzug habe ich aber sicher mehr als 15% Fotos, die ich gerne noch ordentlich beschneiden würde (was natürlich vor allem bei den 6-MP-Bildern der D7D problematisch ist).
Hinzu kommt: Es zählt das Ergebnis auf Papier

. Wenn meine Freunde/Familie etc. Fotos von mir betrachten, schauen sie sich das gesamte Bild an. Kürzlich habe ich eine ISO-1600-Aufnahme aus meiner A700 in A4 gedruckt und an die Wand gehängt - sieht super aus

. Und nicht zu vergessen: Es gibt inzwischen einige Softwarelösungen, die "analoges Korn" in Digitalfotos rechnen. Einige Profis schwören darauf, weil die Bilder so authentischer wirken.
Wenn ich das Geld hätte, würde ich die hohe Auflösung der A900 den noch besseren High-ISO-Fähigkeiten einer anderen FF-Kamera vorziehen. So werde ich aber meine A700 noch eine Weile behalten. Und warten, dass Sony eine FF-Kamera mit etwas reduzierter Auflösung bringt. Zwischen den Zeilen war auf der Photokina herauszuhören, das da was mit 16 oder 18 MP kommen könnte.
Martin