habe gerade mal wieder im Scheibel zur A100 geschmökert und dabei 2 interessante Aussagen gefunden, die mir bisher so nicht klar waren:
Zitat:
Zitat von Josef und Robert Scheibel, Fotos Digital Sony Alpha 100
Der Verlauf der Objektstrukturen ist für den zentralen AF-Sensor wegen seiner Kreuzstruktur relativ unproblematisch. Die anderen Sensoren können jedoch mit Kanten Probleme haben, die parallel zur jeweiligen Messfeld-Ausrichtung verlaufen (die Sensor-Ausrichtung entspricht den Markierungsstrichen im Sucher).
|
Das könnte erklären, warum ich bei der manuellen Messfeldauswahl oft Probleme mit dem Scharfstellen habe...
Zitat:
Zitat von Josef und Robert Scheibel, Fotos Digital Sony Alpha 100
Generell benutzt die Kamera bei geringeren Lichtstärken als 1:6,3 nur noch den zentralen Sensor
|
Das versteh ich nicht so ganz: bezieht sich das auf die Blende? Heißt das, dass ich bei Blendenöffnung kleiner gleich 6.3 nur noch den zentralen Sensor benutzen kann/soll? Was passiert dann, wenn ich manuell ein Messfeld vom Rand auswähle?