Hallo Gemeinde,
Ihr macht es mir nicht gerade leicht mit meiner Entscheidung von der A100 auf die A300 zu wechseln. Ich möchte mal Eure Argumente für mich auswerten:
(1) A350 kommt wegen des höheren Rauschens nicht in Frage. 40 % mehr Pixel benötige ich nicht. Also
A300.
(2) Die A300 zeigt bei Aufnahmen mit hoher ISO-Zahl ein geringeres Rauschverhalten. Sie geht bis 3200 ISO.

(3) Dass die A100 einen Spiegelvorauslösung hat, wusste ich gar nicht. Werde ich also auch nicht vermissen.

(4) Der Spiegelschlag ist bei meiner A100 sehr laut und heftig (gegenüber meiner alten Minolta Dynax 5). Ich war zuerst erschrocken und dachte, die Kamera hätte einen Defekt. Bis auf bei Stativaufnahmen nutze ich immer SSS. Verwackelte Aufnahmen sind eigentlich selten geworden (gegenüber Dynax 5). Aber wenn es bei der A300 leiser zugeht, dann wäre das ein Plus.

(5) Offenbar waren meine Vorstellungen von LV für Makroaufnahmen eine Illusion. Ich muss mich mal nach einem Winkelsucher umschauen.

(6) Die fehlende Schärfentiefe-Vorschautaste werde ich vermissen.

(7) Die A300 ist schneller beim Fokusieren.

(8) Auf Lo80 und Hi200 kann man sicherlich verzichten und dies mit Belichtungskorrektur realisieren.

(9) Die Taste für den Belichtungsspeicher lässt sich nicht separat mit Spotmessung belegen.
Wenn ich mir das so anschaue, werde ich doch auf eine Zwischending A300-A700 warten.
Auf meine nachträglich formulierte Frage hat bisher keiner geantwortet:
Ich entwickle meine ARW-Dateien der A100 mit Photoshop CS2 unter Nutzen des Adobe Camera-RAW Plugins Vers. 3.7.
Funktioniert das auch mit den RAW-Dateien der A300?