Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2008, 18:17   #3
speedo_lover2000

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
Fotografieren "ohne Hände" oder ...

Fotografieren "ohne Hände" oder "Wie mach ich mir das Leben selber schwer"

@ Tobi

Vielen Dank für die prompte Hilfe - jetzt kann ich weiter Basteln.

Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Das ist interessant. Welche Probleme stellen sich, wenn man eingeschränkte Möglichkeiten mit den Händen hat? Musst du die Kamera einhändig bedienen?
Die Probleme sind so vielfältig, wie es an Fotografie Interessierte auf der Welt gibt.
Da könnte man eine extra Rubrik für einführen.
Nachfolgend meine ganz persönlichen Probleme und Lösungen (in Kurzform).

Sitze im Rollstuhl und kann die Arme nur eingeschränkt - die einzelnen Finger gar nicht - bewegen.

Durch Zufall habe ich nach jahrelanger Suche eine Kabelfernbedienung für den Sony / Canon "LANC" Port bei der Firma HGVT gefunden. Die entwickeln u.A. Unterwassergehäuse Zubehör.
Das war vor ca. 4 Jahren.

Zur gleichen Zeit kam die Sony DSC-V3 raus, mit LANC bzw. ACC Port.
Mit Leistungsmerkmalen knapp unter den DSLR's, war dies die Kamera der Wahl.

Ein Tischstativ dazu - die Mittelsäule, mit Schwenk- und Neigekopf und Schnellspannplatte, aus dem Dreibein heraus gezogen -
das Ganze in ein Alu-Rohr gesteckt und auf Augenhöhe gekürzt -
eine Aufnahme für das Alu-Rohr an meinen Rolli gebastelt -
"fertig war die Laube".

Durch die Entfernung zur Kamera ist der optische Sucher für mich witzlos.
Eine gute - sprich große und möglichst genaue - "LiveView" Funktion ist zwingend notwendig.

Auf Dauer war die Folientastatur auf dem Kabelauslöser unpraktisch -
da ich auch kein Gefühl in den Fingern habe, musste ich immer auf die Tasten gucken, um die richtige Taste zu erwischen.
Im Zweifelsfall war dann das Model aus dem Sucher gelaufen, oder ich bin von den glatten Tasten abgerutscht.
Deshalb hat mir ein Freund einen Tastschalter gebaut, auf den ich drauf beiße um das Bild zu schießen.
Auch eine "Zoom-Wippe" haben wir gebaut, die ich per Klettverschluß an meinem Rolli befestige.
Per Klinkenstecker verbinde ich diese Schalter mit dem Kabelauslöser.

Über den Kabelauslöser lässt sich jedoch keine Serienbildfunktion auslösen.
Bei Sportfotografie sehr ärgerlich.

Mit der Alu-Rohr Lösung war ich nicht wirklich zufrieden - oft zu verwackelt.

Also hat mein Vater einen Tisch für meinen Rolli gebaut, der einfach auf den Rahmen gesteckt wird.
Darauf einen schwenk- und neigbaren TFT-Wandhalter geschraubt -
an den Halter eine Aufnahme für das Mini-Stativ Mittelrohr gebaut -
und fertig war eine (fast) Perfekte Kamera Halterung.
Mein 17" PowerBook passt auch noch auf den Tisch.

Nach den Anfängen im "Automatik" Modus hab ich mich zu "Manuell" durchgearbeitet.
Durch die häufigeren Outdoor Aufnahmen sind die Defizite im Tele-Bereich und bei den Serien-Aufnahmen deutlich geworden.
Der Lösungsversuch über Konverter-Linsen brachte auch nicht die gewünschten Ergebnisse.

Daher steige ich nun auf DSLR um.
In Betracht kamen die CANON 450D und die Sony Alpha 350......
Die Sony hat gewonnen.
Perfekter LiveView, schneller Autofokus, Serienaufnahmen per Kabelauslöser möglich und diverse Features, die mir beim Ausprobieren einfach gefallen haben oder eben "überhaupt" für mich machbar sind.

Das Problem - und Grund dieser Anfrage - ist eben das Drehen des Objektivs.
Dafür möchte ich mir eine Hebelkonstruktion bauen lassen.

Außerdem bin ich gespannt, ob mir die diversen Software Lösungen auf dem Markt Erleichterungen bringen werden.

Soweit meine Probleme und Lösungen im Land des selber Fotografierens.
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen.

Außerdem hoffe ich mit dieses ausführlichen Schilderung niemanden gelangweilt zu haben.

Gruss,
Andy
speedo_lover2000 ist offline   Mit Zitat antworten