Nun, abgesehen, davon dass dort wohl häufiger die Sonne scheint; so viel heller als hier ist es nicht unbedingt.
Ich würde mich da überwiegend auf die Belichtungsautomatiken verlassen. Nutze die Spotmessung und aktiviere die Belichtungspriorität für den EVF/LCD-Monitor. Damit kannst Du bereits vor der Aufnahme beobachten, wie sich die Belichtungsmessung auf die Aufnahme auswirkt.
Aufpassen solltest Du - wie Du selber sagst - vor allem wegen der starken Kontraste - insbesondere in den Mittagsstunden. Stelle die Kontrastverstärkung der Kamera auf null. Aber auch so kann es vorkommen, das die Kamera die hohen Helligkeitsunterschiede im Bild nicht packt. Je nachdem, wie die Belichtung ausfällt, können die hellen Bereiche überbelichtet sein, oder die dunklen unterbelichtet. Eine Belichtungsreihe kann hier helfen, den optimalen Kompromiss zu finden. Das gilt natürlich auch für die von Dir erwähnten Panoramen. Die von dir erwähnte Methode der Messung an den hellsten Stellen wird warscheinlich dazu führen, dass die dunklen Partien absaufen, d.h. unterbelichtet werden und an Zeichnung verlieren. Das war früher bei Dia-Filmen sehr beliebt, da diese sehr empfindlich auf Überbelichtung reagierten.
Ein Graufilter kann hier nicht helfen. Er reduziert die Gesamthelligkeit im Bild, ändert aber nichts an den Kontrastverhältnissen.
Tipp dazu: gehe mittags lieber einen Kaffee trinken und verschiebe die fotografischen Aktivitäten auf den Nachmittag und den Abend. Da ist das Licht besser. Es verleiht den Motiven mehr Zeichnung und die Kontraste sind beherrschbarer. Übrigens gibt´s die blaue Stunde auch am Abend.
Viel Spaß bei den Pharaonen