Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.08.2008, 13:03   #7
helmut-online
 
 
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
Die Vorsatzlinsen schraubt man ins Filtergewinde des Objektivs - Du brauchst also den passenden Durchmesser (steht meist am Rand des Objektivs). Das Gewinde an sich ist genormt.
Der von mir genannte Anbieter hat auch Sets mit verschiedenen Stärken der Nahlinsen - entscheidend ist immer nur der passende Durchmesser.
Was kann man schon viel falsch machen für 20.- bis 25.- Euro inklusive Fracht!
Aus England fallen weder Zoll noch zusätzliche Steuer an.
Und dann würde ich in R u h e nach einem auch preislich passenden Makroobjektiv suchen.
Das ganze Geheimnis der Makroobjektive ist eigentlich die Möglichkeit, die Linsengruppe weiter von der Kamera weg zu schieben. Hinzu kommt natürlich die speziell auf kurze Entfernung gerechnete Linsenkonstruktion.
Hilfsweise kann man das auch durch Zwischenringe zwischen Bajonett der Kamera und Objektiv erreichen - möglichst natürlich stufenlos verstellbar. Das war vor AF-Zeiten nicht unüblich! Aber durch die AF-Übertragung wird diese Konstruktion aufwendig oder ist nicht mehr möglich. Deswegen ist das ganze teuer und lohnt als Zwischenlösung nicht! Und dewegen mein obiger Vorschlag - der hat auch noch den Vorteil, daß die Lichtstärke erhalten bleibt.
Gruß
helmut-online ist offline   Mit Zitat antworten