Hallo,
nachdem ich mehrmals an
DIESEM Link hängengeblieben bin habe ich mich nun aufgemacht, dieses Projekt als " Low Budget" zu verwirklichen. Es scheint mir gelungen zu sein.
Die dazu benötigte Glasscheibe habe ich vom
Glasatelier Kompa bei uns um die Ecke. Es ist eigentlich ein Zweischichtglas, wie dieses Bild zeigt.
Diese Scheibe wird, wie in Bild 2 zu sehen ist eingesetzt bzw. gegen die Kondensorlinse ausgetauscht. Die Abmessungen ermittelt man mittels Meßschieber am Rahmen der Kondensoreinheit. Die Scheibe in diesem Beispiel ist 72x63x4mm.
Alle anderen Linsen wurden bis auf das grünlich schimmernde Hitzeschutzglas, was zwischen Lampe und "Mattscheibe" zu sehen ist entfernt. Dabei sollte man sich die Einbaurichtung merken, damit man auch wieder mal Dias anschauen kann. Dabei die Mattscheibe mit der weissen Seite zur Lampe hin einbauen, das lieferte bei Tests das geringste Streulicht.
Hier noch ein Bild, damit man sich besser Vorstellen kann, wie es letztendlich gemacht wird. Die Darstellung ist auf dem Bild nur schematisch und es bedarf einigem experimentieren, bis die richtigen Einstellungen gefunden sind.

Ich weis, es sitzt eine Mücke auf dem Objektiv
Meine bisherigen Erfahrungen sind wie folgt:
Weißabgleich auf 3300K und unbedingt RAWs fotografieren.
Bei 100 ISO liegen die Belichtungszeiten bei Blende 11 etwa bei einer 1/160 Sekunde.
Am besten im abgedunkelten Raum fotografieren, es muss allerdings nicht ganz dunkel sein.
Die Aufbauhöhe sollte so gewählt sein, dass man hinter der Kamera sitzend, durch den Sucher schauen kann, da man fortan die Dias nur noch durch den Sucher betrachten kann. Kameras mit Liveview haben da ein Vorteil.
Sollten sich noch Fragen ergeben, beantworte ich diese gern per PN. Bei der suche nach dem Glas, kann ich vielleicht behilflich sein. Dazu müsse ich allerdings genau nachfragen, was es kosten würde.
Beispielbilder findet man
HIER
Gruß Wolfgang