Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.07.2008, 13:56   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Eigentlich sind die Tamron 70-300 eher besser verarbeitet als die Sigmas und optisch spielen diese Telezooms alle in einer ähnlichen Liga (auch was die "Makro"fähigkeiten angeht). Die Sigma APO Versionen sind vielleicht etwas besser, aber nicht viel und wie gesagt: mechanisch eher noch schwächer.

Vielleicht hat dein Tamron ja einen Hau weg, war das ein Neukauf? Dann zurück geben. Ich hatte mal die non-DI Version dieses Zooms und kann mich an kein Knacken o.ä. erinnern. Das es am Fokusanschlag mal etwas lauter knallt, kommt aber bei vielen Objektiven vor und ist eigentlich dann auch kein Grund zur Beunruhigung. Auch ein Springen des Sucherbildes kann bei einfacheren Objektiven schon mal beobachtet werden. Ob das bei deinem Objektiv noch normal ist oder nicht, ist aus der Ferne leider schlecht zu beurteilen.

Die Alternativen von KoMi/Sony dürften optisch kaum besser sein (mechanisch vielleicht schon), kosten aber mehr. Deshalb sind die Sigma und Tamron Pendants wahrscheinlich so beliebt und auch weil sie größere Abbildungsmaßstäbe erlauben (1:2 vs. 1:4, das ist schon ein Unterschied).

Interessant ist auch noch das alte Minolta "Ofenrohr" 75-300, das sowohl robust, als auch recht scharf ist. Dafür ist es aber auch gebraucht so teuer wie die anderen neu.

Ach ja: die ganz alten Sigma Schiebezooms könnten vielleicht noch ein "Geheimtipp" sein. Ebenfalls recht robust und optisch scheint mir zumindest ein Exemplar, das ich hier noch habe, wirklich richtig gut zu sein (wollte es erst selbst nicht glauben). Genaueres kann ich dazu aber nicht sagen, da ich es bisher kaum benutzt habe. Auch von den alten Versionen gibt es schon APO Varianten, die sich vor allem durch geringere Neigung zu Farbsäumen auszeichnen sollten (leider eine Schwäche des großen Ofenrohrs).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.07.2008 um 14:03 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten